• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • Ein Denker zwischen Philosophie und Naturwissenschaften: 4,2 Mio. Euro für das Langzeitprojekt „Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz“

Ein Denker zwischen Philosophie und Naturwissenschaften: 4, 2 Mio Euro für das Langzeitprojekt „Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz“

Hamburg, 26. Oktober 2010

Für ein Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 25. Oktober 2010 insgesamt 4,2 Mio Euro aus dem Akademienprogramm bewilligt: Ab dem 1. Januar 2011 werden Wissenschaftler der Universität Rostock eine Edition des Nachlasses und der Korrespondenz des Philosophen und Physikers Moritz Schlick (1882–1936) erarbeiten. Das Projekt hat eine Laufzeit von 20 Jahren und wird die 30-bändige Moritz Schlick Gesamtausgabe vervollständigen, die seit 2002 in Arbeit ist.

Moritz Schlick war eine der prägenden Gestalten der Philosophie im 20. Jahrhunderts. Als Vertreter der wissenschaftlichen Philosophie gab er entscheidende Impulse für die moderne Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie. Er gilt als der Begründer des „Wiener Kreises“ des logischen Empirismus, der sich in den 1920er Jahren mit Grundlagenproblemen der Logik und der Mathematik sowie methodischen Fragen der empirischen Einzelwissenschaften beschäftigte. Schlick stand mit einer Reihe von zentralen Figuren der Wissenschaft und Philosophie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Gedankenaustausch, so mit Albert Einstein, Ernst Cassirer, Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein. Vor seinem Ruf an die Universität Wien im Jahr 1922 lehrte und forschte Schlick 10 Jahre an der Universität Rostock.

Ziel des Projekts ist es, den wissenschaftlichen Nachlass sowie die Korrespondenz Moritz Schlicks in einer wissenschaftlich fundierten Edition zugänglich zu machen. Nachlass und Briefe Schlicks befinden sich derzeit in Archiven bzw. in Privatbesitz und sind bislang kaum erforscht. Die geplante Edition wird diese Materialien erschließen und damit weitere Forschungen zum Denken Moritz Schlicks wie auch zum Wiener Kreises ermöglichen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Aufarbeitung und Neubewertung des Wiener Kreises, die in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blickpunkt der internationalen Forschung gerückt sind.

Erarbeitet wird das Projekt an der Moritz-Schlick-Forschungsstelle an der Universität Rostock, die sich seit 1998 unter der Leitung von Prof. Hans Jürgen Wendel der Erforschung von Leben, Werk und Wirkung Moritz Schlicks widmet. Die Mittel für das Projekt kommen aus dem Akademienprogramm zur Förderung geisteswissenschaftlicher Langzeitprojekte. Der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern finanzieren je die Hälfte. Die Universität Rostock unterstützt das Projekt mit Personalstellen, Räumen und Technik.

Das Akademienprogramm ist das deutsche Programm für die Förderung langfristig angelegter, geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung; es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und hat aktuell ein Volumen von knapp 50 Mio. Euro. Weitere Informationen unter www.akademienunion.de.

 

Stellungnahmen zur Bewilligung des Langzeitvorhabens:  

Prof. Dr. Heimo Reinitzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg:
„Erstmals fördert das Akademienprogramm die Edition des Werkes eines Vertreters der modernen, analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie – und beweist damit seine Offenheit für innovative Editionsvorhaben. Dass das Projekt an der Universität Rostock erarbeitet wird, zeigt: Auch wenn sie Hamburg im Namen trägt, ist die Akademie eine Akademie für ganz Norddeutschland“.

Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock:
„Ich freue mich über dieses Langzeitforschungsprojekt. Moritz Schlick hat in seinen Jahren an der Universität Rostock von 1911 bis 1921 entscheidende wissenschaftliche Vorarbeiten für die wirkungsmächtige Geschichte des Wiener Kreises geschaffen. Seinem persönlichen Kontakt zu Albert Einstein ist es unter anderem zu danken, dass dem genialen Physiker 1919 in Rostock die Ehrendoktorwürde verliehen werden konnte.“


Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (gegründet 2004) gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland an. Sie versteht sich als klassenlose Arbeitsakademie: Ihre Mitglieder konzipieren und bearbeiten interdisziplinäre Projekte zu wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen. Die Akademie fördert die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region und engagiert sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Kontakt
Dr. Annette Wiesheu, Referentin für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit,
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Tel. +49/40/42 94 86 69-20
E-Mail annette.wiesheu(at)awhamburg.de
www.awhamburg.de

Dr. Olaf Engler, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Moritz-Schlick-Forschungsstelle,
Universität Rostock
Tel. 0381/4982810
E- Mail: olaf.engler(at)uni-rostock.de
www.moritz-schlick.de

 

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum