• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
  • Energie und Ressourcen

Energie und Ressourcen

Zielsetzung

Die Arbeitsgruppe widmet sich der systematischen und interdisziplinären Erarbeitung einer aufeinander abgestimmten Energie‑ und Rohstoffpolitik:

  • in den Bereichen Bereitstellung, Transport, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Energie und Ressourcen
  • unter Berücksichtigung der natürlichen, technischen, sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wechselbeziehungen

Projektbeschreibung

Moderne Energie‑ und Ressourcenpolitik steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen der Gewährleistung sicherer, nachhaltiger und kostenbewusster Bereitstellung sowie den Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer steuernden Energie‑ und Rohstoffpolitik ist gewachsen angesichts tendenziell knapper werdender Ressourcen und Reserven. Ansätze für eine Energie‑ und Rohstoffgovernance wurden bereits in Deutschland und Europa entwickelt. Allgemein akzeptierte Grundsätze sind allerdings bisher noch nicht gefunden.

Rückblick und Perspektiven

  • Sommersemester 2012: Akademievorlesung "Die Energiewende: Handicap oder Chance?"
  • Sommersemester 2013: Akademievorlesung in Kooperation mit den Arbeitsgruppen Modellbildung und Neurowissenschaften "Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko?"
  • Podiumsdiskussion zum Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft "Kunst in der digitalen Gesellschaft: Computer - ein kultureller Mehrwert?"
  • Akademie im Gespräch 2014 "Wie effizient ist die Energieeffizienz?"
  • Oktober 2014: Workshop und Podiumsdiskussion "Energiewende: Quo vadis?"
  • Akademiepublikation "Energiewende: Quo vadis?" (2015)
  • Seit 2016 Durchführung eines interdisziplinären Schülerlabors "Nachhaltige Energieversorgung" für Profilkurse der gymnasialen Oberstufe
  • Sommersemester 2018: Akademievorlesung "Energieeffizienz"
  • Podiumsdiskussion "Energiewende: Viel erreicht! – Wie geht es weiter?" (2018)
  • Erstellung von Diskussionspapieren zu aktuellen Themen der Energie- und Ressourcenversorgung
  • Diskussion des Beitrags der Biokraftstoffe unter dem Aspekt der Verantwortung für den Hunger in der Welt
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine partnerschaftliche Kooperation von Energie‑ und Rohstofflieferanten sowie -abnehmern

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr.-Ing. Franz Joos (Sprecher)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Marian Paschke (stellv. Sprecher)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Garabed Antranikian
  • Prof. Dr. Matthias Beller
  • Prof. Dr.-Ing. Gerd Brunner
  • Prof. Dr. Michael Brzoska
  • Prof. Dr. Klaus Fraedrich
  • Prof. Dr. Michael Fröba
  • Prof. Dr. Jürgen Grabe
  • Prof. Dr. Cord Jakobeit
  • Prof. Dr. Stephan Kabelac
  • Prof. Dr. Martin Kalinowski
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
  • Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h. c. Walter Kaminsky
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Edwin J. Kreuzer
  • Prof. em. Dr. Kurt Pawlik
  • Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
  • Prof. Dr.-Ing. Wilfried Roetzel
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz
  • Prof. Dr. Horst Weller
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum