• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
  • Legitimierung von Wissensbeständen

Gesellschaftliche Legitimierung von Wissensbeständen - Vergleichende Perspektiven

Zielsetzung

  • Exemplarische Analyse von historischen und kulturellen Bedingungen für Legitimierungsstrategien und Hierarchisierungen spezifischer Wissensbestände
  • Das Aufbrechen eurozentrischer Wissensdefinitionen, die Einbeziehung des Wissens von Oralkulturen und die Suche nach Legitimierungsstrategien unterschiedlicher Wissensbestände in nichteuropäischen Kulturen wie China, Indien, Iran und Lateinamerika

Projektbeschreibung

In einer Wissensgesellschaft kursieren und konkurrieren unterschiedliche Wissensformationen (z. B. Natur-, Human- oder technische Wissenschaften, Alltags-, religiöses und esoterisches Wissen), die sich im Rahmen historischer und kultureller Kontexte legitimieren müssen, um als Wissen anerkannt zu werden. Die AG untersucht:

  • Wie werden Deutungsansprüche etabliert und durchgesetzt?
  • Welches Wissen wird marginalisiert und ausgegrenzt?
  • Welche Interessen und historischen Prozesse motivieren die Legitimierung von spezifischen Wissensdefinitionen?

Rückblick und Perspektiven

  • Interdisziplinäre AG-Kolloquien
  • Buchpublikation 2019: "Whose Knowledge Matters? Competing Knowledges on a Global Scale"
  • WS 2018/2019 Öffentliche Akademievorlesungsreihe "Wissen im globalen Wettstreit"
  • 13.-14. Oktober 2017 Internationale und interdisziplinäre Konferenz "Competing Knowledges on a Global Scale" mit öffentlicher Keynote Lecture von Prof. Dr. Rudolf Stichweh "Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts" zum Auftakt am 12. Oktober 2017

Die Legitimierung von Geltungsansprüchen diverser Wissensbestände wird angesichts der globalen Ökonomisierung von Wissen kritisch reflektiert und die wechselseitige Abhängigkeit dominanten und marginalisierten Wissens sowie die Problematik vorschneller intra- und interkultureller Analogiekonstruktionen werden analysiert.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Anna-Margaretha Horatschek (Sprecherin)
  • Prof. Dr. Stefan Oeter (stellv. Sprecher)
  • Prof. Dr. Gabriele Clemens
  • Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten
  • Prof. Dr. Annette Haug
  • Prof. Dr. Ulrike Jekutsch
  • Prof. Dr. Joachim Kurtz
  • Prof. Dr. Albert Meier
  • Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam
  • Prof. Dr. Angelika Redder
  • Prof. Dr. Bernd Simon
  • Prof. Dr. Monika Wagner
  • Prof. Dr. Bettina Wahrig
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum