• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Mitgliedsdetails

Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h. c. Roland Wiesendanger

Geboren 1961

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg stellt für mich den Ort des interdisziplinären und institutsübergreifenden wissenschaftlichen Dialogs dar, der die Entwicklung neuer Visionen und Forschungsansätze fördert.

Fachgebiet:

Experimentalphysik

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Zukunftsfeld Nanotechnologie: Bedeutung und Auswirkungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (stellv. Sprecher)

Zur Person:

Nach dem Studium der Physik an der Universität Basel, wo ich 1986 mein Diplom, 1987 meine Promotion und 1990 meine Habilitation abschloss, erhielt ich 1992 einen Ruf an die Universität Hamburg, verbunden mit dem Aufbau des Hamburger Mikrostrukturzentrums. Neben meinen Pionierarbeiten auf dem Gebiet der spinpolarisierten Rastertunnelmikroskopie, welche erstmals die direkte Abbildung von magnetischen Strukturen auf atomarer Skala ermöglichten, leistete ich wichtige Beiträge zur Untersuchung niederdimensionaler Elektronensysteme in Halbleitern sowie zur Weiterentwicklung der Rasterkraftmikroskopie im Hinblick auf die Charakterisierung elektrisch isolierender Materialsysteme auf atomarer Ebene. Von 1998 bis 2006 leitete ich ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes nationales Nanotechnologie-Kompetenzzentrum und bin seit 2006 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs »Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur«.

Institution:

Universität Hamburg

Kontakt:

Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF)
Interdisziplinäres Nanowissenschafts-Centrum Hamburg
Jungiusstraße 11
20355 Hamburg

Telefon 040 / 428 38 - 52 44
Fax 040 / 428 38 - 61 88
E-Mail wiesendanger(at)physnet.uni-hamburg.de

www.nanoscience.de/HTML/group/wiesendanger.html

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum