Die wissenschaftlichen Langzeitprojekte der Akademie werden im Rahmen des Akademienprogramms erarbeitet. Die aktuelle Ausschreibung für das Förderprogramm 2023 steht hier zum Download bereit. Letzter Termin für die Einreichung eines Vorantrags für 2023 ist der
31. Januar 2021.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg bittet darum, vor dem Einreichen einer Projektskizze Kontakt mit der Geschäftsführung der Akademie aufzunehmen.
Das Akademienprogramm ist das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien und dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Es ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Langfristforschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Mit ihren langfristig angelegten Grundlagenforschungen leisten die Akademien einen unverzichtbaren Beitrag zur Dokumentation unseres kulturellen Gedächtnisses und zur Bildung nationaler wie transnationaler kultureller Identität. Seit 1979/80 wird das Akademienprogramm von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Im Jahr 2021 umfasst es ein Gesamtvolumen von 70,8 Millionen Euro für 132 Projekte mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 191 Arbeitsstellen . Mit den erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textcorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die Wissenschaft und Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zum Akademienprogramm und zur Projektdatenbank des Akademienprogrammes finden Sie auf der Website der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.
Eine Übersicht über alle Langzeitvorhaben im Akademienprogramm bietet AGATE – Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien: Zum AGATE-Portal.
Die folgenden wissenschaftlichen Langzeitprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg werden im Rahmen des Akademienprogramms erarbeitet: