• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Publikationen
  • Broschüren und Faltblätter

Broschüren und Faltblätter

Informationen über die Akademie der Wissenschaften in Hamburg:

"Weitsichtig forschen - den Norden verbinden" Sonderbroschüre 15 Jahre Akademie der Wissenschaften in Hamburg

"Wissenschaften verbinden"
"Combining the Strength of all Disciplines"
Alles Wissenswerte über Aufgaben und Struktur der Akademie

"Akademien in schnelllebigen Zeiten"
10 Thesen zur Zukunft der Akademie

"Arbeitsgruppen"
Übersicht über die Projekte und Mitglieder der Arbeitsgruppen der Akademie

"Verzeichnis der Mitglieder"
In dieser Broschüre stellen sich die Mitglieder der Akademie vor

"Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multiale Forschungumgebung"
"DGS-Korpus – Korpusbasiertes elektronisches Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch"
"Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (INEL)"
"Formulae–Litterae–Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden (Ca.500-ca.1000)"
Informationen zu den wissenschaftlichen Langzeitvorhaben der Akademie  

"Schülerlabor Friedens- und Konfliktforschung"
"Schülerlabor Nachhaltige Energieversorgung"
Informationen zu unseren interdisziplinären Schülerlaboren

 

Veranstaltungsreihe "Akademie im Gespräch":

Mit dieser Veranstaltungsreihe will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein Angebot für einen Dialog mit wichtigen Repräsentanten der Wirtschaft schaffen. Die interdisziplinären Arbeitsgruppen der Akademie schlagen bereits seit Jahren Brücken zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen. Verstärkt will die Akademie Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bauen. Auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Erkenntnisse kann die Akademie eine ehrliche Maklerin zwischen gesellschaftlichen Interessen sein. Basierend auf den Impulsreferaten von Akademiemitgliedern wird zur Veranstaltung „Akademie im Gespräch“ ein Thesenpapier vorgelegt, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu forcieren.

"Schadet der niedrige CO2-Preis der deutschen Industrie?"
Statements, die die Herausforderungen des Klimwandels aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Edenhofer) und Wirtschaft (Reinhold von Eben-Worlée) am 11. Dezember 2019.

"Mobilität für eine lobenswerte Stadt"
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen gesellschaftlichen Dialog zwischen Poltik (Martin Huber), Wirtschaft (Robert Henrich) und Wissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge) am 27. Mai 2019.

"Extremwetter fordern die Städte heraus - welche Maßnahme bremsen den Klimawandel und befördern die Anpassung?"
Zusammengefasste Denkrichtungen, die Grundlage für moderiertes Gespräch zwischen Politik (Dr. Dorothee Stapelfeldt), Wirtschaft (Dipl.-Ing. Arch. Peter-M. Friemert) und Wissenschaft (Prof. e.m. Dr. Dr. h.c. Harmut Graßl, Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Dr. Markus Groth) am 19. November 2018 waren.

"Künstliche Intelligenz - Schafft der Mensch seine Arbeit ab?" - Ein Thesenpapier
Grundlage einer Diskussion zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Prof. Dennis Snower Ph.D.) und Wirtschaft (Heinz Brandt, Florian Hermsdorf) am 25. Juni 2018.

"Vom Klimakiller zum wertvolen Rohstoff - Wie können wir Kohlendioxid nutzen?"
Statements, die die Herausforderungen und Möglichkeiten des Rohstoffes aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Matthias Beller) und Wirtschaft (Prof. Dr. Robert Franke, Dr. Christoph Guertler) am 1. November 2017.

"Denken in Netzwerken: Erfolgsrezept für Ökonomie, Logistik, soziale Medien und Hirnforschung?"
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Grundlage für ein moderiertes Gespräch am 14. November 2016 zwischen Vertretern aus Wirtschaft (Günter Elste, Karl Gernandt) und Wissenschaft (Prof. Dr. Andreas Engel, Prof. Dr. Christian Gerloff) waren.

"Wie angesichts von Risiken und Unsicherheiten entscheiden?" - Neun Thesen
Grundlage einer Diskussion zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Sönke Albers, Prof. Dr. Hermann Held), Politik (Senatorin Katharina Fegebank) und Wirtschaft (Dr. Friedhelm Steinberg, Heinz Brandt) am 13. Juni 2016.

"Antibiotika-Resistenzen – Zeit zu handeln!" – Sieben Thesen 
Statements, die die Herausforderungen der Infektionsforschung aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Medizin (Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Prof. Dr. Werner Solbach), Wirtschaft (Dr. Hinrich Habeck) und Forschung (Prof. Dr. Carsten Claussen) am 8. Juli 2015.

"Hat der Homo Oeconomicus ausgedient?" – Acht Thesen 
Zusammengefasste Denkrichtungen, die Grundlage für ein moderiertes Gespräch am 22. April 2015 zwischen Vertretern aus Politik (Dr. Thomas Mirow), Wirtschaft (Dr. Reiner Brüggestrat) und Wissenschaft (Prof. Dr. Andreas Engel, Prof. Dr. Dennis J. Snower) waren.

"Wie effizient ist die Energieeffizienz?" – Sieben Thesen
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen gesellschaftlichen Dialog zwischen Wirtschaft (Michael Westhagemann, Rainer Schoppik, Heinz Brandt) und Wissenschaft (Prof. Dr. Franz Joos) am 6. November 2014.


Finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum