Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg möchte herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an norddeutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen finanziell und ideell fördern, indem sie ihnen ein Forum und Netzwerk für den interdisziplinären und generationenübergreifenden Forschungsdialog bietet und sie auf ihrem Karriereweg im Rahmen eines Nachwuchsförderungsprogramms individuell und als Gruppe finanziell unterstützt.
Mit diesem Ziel sollen langfristig etwa 20 junge PostDocs, die i. d. R. noch keine unbefristete Stelle innehaben, als „Young Academy Fellows“ in die Akademie der Wissenschaften in Hamburg aufgenommen werden. Die Dauer des Fellowship beträgt i. d. R. drei Jahre und ist gebunden an die Zugehörigkeit zu einer akademischen Institution in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen.
Hintergrundinformationen zu den Fellows des Jahrgangs 2020
Ab dem Jahr 2020 sollen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Recognised Researchers – als „Young Academy Fellows“ in die Akademiearbeit integriert und in ihrer Selbstständigkeit finanziell und ideell unterstützt und gestärkt werden. Ziel ist es, ihnen genug Zeit sowie Flexibilität für die Entwicklung und das Einbringen eigener Ideen sowie Gestaltungsvorschläge und finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen; daher sollen sie für eine Dauer von bis zu drei Jahren in die Akademie aufgenommen werden. In begründeten Fällen ist auf Antrag eine Verlängerung um zwei Jahre möglich, sofern die Antragstellerin / der Antragsteller weiterhin einer Forschungsinstitution in Norddeutschland angehört.
Die Young Academy Fellows sollen als Forscherpersönlichkeiten mit hoher Eigenverantwortung im Akademiealltag mitwirken, sodass ihre Impulse sich für die gesamte Akademie konstruktiv und fruchtbringend auswirken. Zu diesem Zweck können sie in Arbeitsgruppen sowie in Ausschüssen mitwirken. Die Akademiemitglieder wollen als Ansprechpartner die fachübergreifende Vernetzung der Young Academy Fellows unterstützen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.
Neben der allgemeinen Teilnahme an den Aktivitäten der Akademie sollen die Young Academy Fellows im Rahmen zusätzlicher Veranstaltungen des Nachwuchsförderungsprogramms die Möglichkeit erhalten, mit Akademiemitgliedern und externen Experten über wechselnde thematische Schwerpunkte zu diskutieren sowie eigene Themen und Veranstaltungsformate zu entwickeln. Die Akademiearbeit ist in verschiedenen Formaten möglich:
Zum Abschluss der Fellowships soll jeweils ein Kurzbericht über die Tätigkeiten und Erfahrungen im Rahmen des Young Academy Fellowship in einer der Mitgliederversammlungen oder der Akademieklausur vorgetragen und die Geschäftsstelle über ihre nächsten Karriereschritte unterrichtet werden.
Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer hervorragend abgeschlossenen Dissertation (mindestens magna cum laude), die in einer akademischen Institution in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen (i. d. R. befristet) beschäftigt sind. Ein Interesse an interdisziplinären Fragestellungen wird vorausgesetzt.
Young Academy Fellows können entweder aufgrund einer Eigenbewerbung oder auf Vorschlag aufgenommen werden. Um als Young Academy Fellow in die Akademie aufgenommen zu werden, bedarf es in beiden Fällen einer schriftlichen Bewerbung mit Motivationsschreiben, Promotionsurkunde, Kurzlebenslauf und Schriftenverzeichnis (diese Unterlagen sind elektronisch als einzelne pdf-Dokumente einzureichen). Eine Bewerbung ist bis spätestens vier Jahre nach Abschluss der Promotion möglich; Kinderbetreuungszeiten werden angerechnet.* Die Bewerbungsdokumente werden zum 15. April eines Jahres von der Geschäftsstelle der Akademie entgegengenommen; sie sollten elektronisch eingereicht werden unter organisation(at)awhamburg.de.
Von den Young Academy Fellows wird erwartet, dass sie an Veranstaltungen der Akademie teilnehmen und an deren Vorbereitungen und Entwicklung mitwirken, um dabei eigene Impulse zu setzen. Die Mitarbeit in Akademie-Arbeitsgruppen ist erwünscht.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg strebt eine breite Repräsentation des akademischen Fächerspektrums, einen angemessenen Proporz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der in den Zuständigkeitsbereich der Akademie fallenden Universitäten und sonstigen wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen in Norddeutschland an. Sie unterstützt ausdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere.
* Zeiten der Kinderbetreuung werden mit bis zu zwei Jahren pro Kind angerechnet (die maximale Verlängerung der Antragsfristen aufgrund von Kindererziehung ist allerdings auf sechs Jahre begrenzt).