• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Nachrichten
  • Detailseite

„Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken“ Akademievorlesungsreihe 2020/21

18.11.2020
Prof. Michael Fröba/ Foto:AdWHH

Wasserstoff wird eine besondere Rolle im zukünftigen Energiesystem zugesprochen. Als Energieträger scheint der Einsatz von Wasserstoff der notwendige nächste Schritt der Energiewende zu sein. Er kann aus Windstrom „grün“ hergestellt und als Speichermedium für große Energiemengen genutzt werden. Daher wird Wasserstoff weltweit als Energieträger auch deshalb wiederentdeckt, weil er relativ flexibel einsetzbar ist. Trotzdem bleiben Fragen offen: Wie kann eine Wasserstoff-Wirtschaft entwickelt werden? Wie nachhaltig ist seine Nutzung? Diese und weitere Fragen diskutierten namhafte Experten in der Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg seit dem 22. Oktober 2020 im Baseler Hof in Hamburg und per Livestream.

Am 22. Oktober gab Peter Lindlahr (Geschäftsführer der hySolutions GmbH Hamburg) einen Einblick in das Thema „Der Weg zu einer sich selbst tragenden Wasserstoff-Wirtschaft in Hamburg und Norddeutschland“, und Prof. Dr. Mojib Latif ( GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg) stellte das Thema „Wasserstoff und Klimaschutz“ vor.

Am 12. November diskutierten Prof. Dr. Michael Fröba (Universität Hamburg, Fachbereich Chemie; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg) das Thema „Wasserstoff: wo kommt er her und wie kann man ihn speichern?“, und Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Klassen (Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Maschinenbau) das Thema „Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden“.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz (Institut für Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

Weitere Termine per Livestream:

26. November 2020, 19:00 Uhr
10. Dezember 2020, 19:00 Uhr

Mehr Informationen

Zurück
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum