• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Annette Haug

Geboren 1977

Die Akademie der Wissenschaften macht es mir möglich, im interdisziplinären Austausch ein Fenster in anderen Wissenswelten aufzustoßen und die dadurch gewonnenen Einsichten für meine eigene Arbeit fruchtbar zu machen.

Fachgebiet:

Klassische Archäologie

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Gesellschaftliche Legitimierung von Wissensbeständen - Vergleichende Perspektiven

Zur Person:

Im Zentrum meines wissenschaftlichen Interesses steht die Auseinandersetzung mit der materiellen Kultur Griechenlands und Roms in ihren ganz unterschiedlichen Facetten. Während meiner an den Universitäten Heidelberg und Paris-Sorbonne realisierten Promotion beschäftigte ich mich mit dem Wandel spätantiker Städte in Norditalien.

Im Anschluss hatte ich das Glück, die antiken Stätten des Mittelmeerraums noch intensiver vor Ort studieren zu können – während eines Post-Doc-Stipendiums in Rom und, daran anschließend, während des einjährigen Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts.

Die Habilitationsphase führte mich an die Universitäten Leipzig und Oxford, sie erlaubte mir die Beschäftigung mit einem ganz anderen Thema: der Analyse von Körper- und Rollenbildern auf attischen Gefäßen des 8. und 7. Jhs. v. Chr. Ein an der LMU München realisiertes Heisenberg-Stipendium gab mir dann die Gelegenheit, diese beiden Forschungsstränge – Urbanistik und Bildwissenschaft – konkreter aufeinander zu beziehen. Seit meiner Berufung auf die W3-Professur für Klassische Archäologie an der CAU Kiel hat dies in verschiedenen Projekten seinen Niederschlag gefunden: in der Untersuchung eines hellenistischen Hauses in Megara Hyblaia (Sizilien), in der Analyse des Verhältnisses von Bild und Ornament auf attischen Gefäßen, in der Diskussion antiker Modi der Stadtwahrnehmung, in der Analyse von antiken Mensch-Umweltbeziehungen und jüngst in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen der kontextuellen Ausstattung spätrepublikanischer und frühkaiserzeitlicher Lebensräume.

Institution:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontakt:

Institut für Klassische Altertumskunde
Johanna-Mestorf-Straße 5
24118 Kiel

Telefon 0431 / 880 20 51
Fax 0431 / 880 73 09
E-Mail ahaug(at)klassarch.uni-kiel.de

www.klassarch.uni-kiel.de/de/personen/haug

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum