• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Claus C. Hilgetag

Geboren 1969

Fachgebiet:

Computational Neuroscience

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Network Science

Zur Person:

Ich war schon immer fasziniert vom Nervensystem, seinen Leistungen und seiner Komplexität. Dennoch studierte ich zunächst in Berlin Biophysik, um eine breite Ausbildung in quantitativer Biologie zu erhalten, dann Künstliche Intelligenz, Psychologie und Neurowissenschaften in Edinburgh, Oxford und Newcastle sowie (als Postdoktorand) in Boston.

Dabei galt mein Interesse vor allem den Organisationsprinzipien und funktionellen Eigenschaften von komplexen biologischen Netzwerken. Diese Fragestellungen untersuchten wir zuerst für metabolische Netzwerke, wo ich zur Definition des Konzeptes elementarer funktioneller Moden beitragen konnte, das mittlerweile eine breite Anwendung in der theoretischen Biochemie und Systembiologie gefunden hat. Dann wandte ich mich den anatomischen Verbindungen des Säugetiergehirns zu. Für diese hochspezialisierten, weitreichenden Netzwerke konnten wir fundamentale topologische Eigenschaften, wie ihre modulare und hierarchische Organisation oder die Existenz von Zentralknoten, sowie deren Auswirkungen für Gehirnaktivität identifizieren.

Das Verständnis komplexer Gehirnnetzwerke hat in den letzen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Trotzdem gibt es noch viele grundlegende Fragen zu ihrer Entwicklung, Organisation, Dynamik und Funktion, welche wir durch systematische mathematische und statistische Analysen sowie durch Computersimulationen untersuchen. Durch die Arbeit am UKE ergibt sich die faszinierende Möglichkeit, diese Untersuchungen in den klinischen Kontext einzubetten und so zur Diagnostik — und längerfristig auch zur Therapie — von netzwerkbasierten Erkrankungen beizutragen.

Institution:

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Kontakt:

Institut für Computational Neuroscience
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Telefon 040 / 741 05 - 36 98
Fax 040 / 741 05 - 48 82
E-Mail c.hilgetag(at)uke.de

www.uke.de/kliniken-institute/institute/computational-neuroscience/team/profil_icns_hilgetag.html

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum