• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Fouquet

Geboren 1952

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist wie alle deutschen Akademien gerade für uns in den Geisteswissenschaften eine überaus wertvolle Institution neben den Universitäten. Denn sie bietet uns mit ihren Projekten genau die passenden Förderformate, nicht so groß wie DFG-Sonderforschungsbereiche oder gar Exzellenz-Cluster, nicht auf kurzfristige, atemlose Rhythmen des Forschens angelegt, auch regelmäßige und hilfreiche Begehungen durch ausgewiesene Kolleginnen und Kollegen. Und zugleich ist man Teil der großen Akademie und dort gut aufgehoben. Ich weiß, wovon ich dankbar rede, denn ich leite selbst ein solches Projekt bei der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Fachgebiet:

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Zur Person:

Wenige Wochen vor dem Staatsexamen (Studium in Gießen und Mannheim: Geschichte, Germanistik) erhielt ich eine wissenschaftliche Vertretungsstelle am Generallandesarchiv Karlsruhe angeboten. Mit diesem Glücksfall begann meine wissenschaftliche Laufbahn. In Karlsruhe erhielt ich das ›handwerkliche‹ Rüstzeug eines Historikers, dort fand ich die zentralen Quellenbestände für mein Promotionsvorhaben über das Speyerer Domkapitel. Ausgearbeitet habe ich das Manuskript freilich in Siegen. Wieder kam ein Glücksfall zu Hilfe. Mein Doktorvater, Privatdozent in Mannheim, hatte einen Ruf an die Universität Siegen erhalten und mich als seinen Assistenten mitgenommen. In Siegen kam ich in Berührung mit dem faszinierenden Phänomen wirtschaftender und gemeinschaftsbilden - der Menschen in ihren natürlichen und kulturellen Umwelten während der Vormoderne, das mich seitdem sehr berührt.

Die Akademie eröffnet mir die Chance, auf diesem weiten, interdisziplinären Feld menschlicher Entwicklungsbedingungen in differenzierten Räumen die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen zu finden und zu praktizieren, soweit es mir mein jetziges Amt als Präsident der Kieler Universität zeitlich erlaubt.

Institution:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kontakt:

Historisches Seminar, 'Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Olshausenstraße 40
24098 Kiel

Telefon 0431 / 880 -22 80
Fax 0431 / 880 15 24
E-Mail fouquet(at)email.uni-kiel.de

https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/alte-webseiten/abteilungen/wirtschafts-und-sozialgeschichte/staff/prof.-dr.-phil.-gerhard-fouquet

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum