• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge

Geboren 1954

Fachgebiet:

Humangeographie und Stadtforschung

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Forum Friedens- und Konfliktforschung

Zur Person:

Der Beginn meiner wissenschaftlichen Arbeit ist geprägt durch Erfahrungen aus der Elbmarsch, die in der Zeit, in der ich dort aufgewachsen bin, zum Schauplatz neuartiger Konflikte um Standorte der Atomanlagen und großen Industrieanlagen wurde. Dementsprechend standen Fragestellungen für mich im Vordergrund, die sich mit regionalwirtschaftlichen und ökologischen Aspekten der Stadt- und Raumentwicklung beschäftigt haben. Diese frühe Auseinandersetzung mit den ‚Grenzen des Wachstums‘, die Geographen als problembeladene Transformation von Städten und Landschaften begreifen, begleitet mich bis heute. Die Beobachtung der geradezu ungestüm verlaufenden Verstädterungsprozesse in Mittelamerika und im südlichen Afrika, die ich während längerer Forschungsaufenthalte gemacht habe, führte anschließend zu einem intensiven Nachdenken über globale Verflechtungen und zu einer weiteren Vertiefung von Themen der Nachhaltigkeit. Sie haben dazu beigetragen, dass die Zukunftsfähigkeit unserer Städte angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der wirtschaftlichen Globalisierung und der leider zunehmenden sozialen Ungleichheiten inzwischen im Zentrum meiner Arbeit steht. Neben der Bearbeitung von Themen der Stadt- und Regionalforschung ist es für mich auch sehr wichtig, die Brücken zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Konzepten, zwischen Theorie und Praxis und zwischen Forschung und Lehre zu festigen und, wenn nötig, neue zu errichten.

Institution:

Universität Hamburg

Kontakt:

Geographisches Institut/CEN
Bundesstraße 55
20146 Hamburg

Telefon 040 / 428 38 - 49 09
Fax 040 / 428 38 - 49 67
E-Mail juergen.ossenbruegge(at)uni-hamburg.de

www.geo.uni-hamburg.de/geographie/mitarbeiterverzeichnis/ossenbruegge.html

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum