• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Kay Grünewald

Geburtstag:

Geboren 1971

Ich freue mich auf die Arbeit in der Hamburger Akademie der Wissenschaften, speziell den Blick über den 'Tellerrand' der Disziplinen und daraus resultierende neue Perspektiven.

Fachgebiet:

Molekulare Strukturbiologie

Zur Person:

Neu in die Akademie dazu gewählt wurde Prof. Dr. Kay Grünewald, Jahrgang 1971. Er studierte Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und wurde 2000 auch dort promoviert. Nach Stationen an den National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA, am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried sowie am Wellcome Trust Centre for Human Genetics an der Universität Oxford, GB (2009-2017, seit 2012 Professor für Strukturelle Zellbiologie), ist er seit 2017 ist W3-Professor für Strukturelle Zellbiologie der Viren an der Universität Hamburg, im Fachbereich Chemie und Leiter der gleichnamigen Abteilung am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg. Die Gruppe arbeitet am Zentrum für Strukturelle Systembiologie (CSSB) auf dem Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld. Am CSSB hat er außerdem die Verantwortung für die Kryo-Elektronenmikroskopie.  Seit 2017 ist Prof. Dr. Grünewald Gastprofessor an der Universität Oxford, GB.

Er ist Mitglied zahlreicher Wissenschaftlicher Gremien und hat seit 2013 maßgeblich zur  Gründung der Nationalen KryoEM Facility in Großbritannien am Diamond Light Source (DLS) Synchrotron beigetragen, der ersten Einrichtung dieser Art, die Nutzern Zugang  nach dem Synchrotron-Modell erlaubt. Der Forschungsschwerpunkt der Gruppe von Prof. Grünewald ist die Integrative Strukturelle Zellbiologie von Virus-Wirts-Wechselwirkungen, vorrangig bei Herpesviren, Adenoviren und Retroviren.

Institution:

Universität Hamburg

Kontakt:

Universität Hamburg
Centre for Structural Systems Biology (CSSB) c/o DESY, Building 15
Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Notkestr. 85

22607 Hamburg
Deutschland

Telefon +49 40 8998-87701
E-Mail kay.gruenewald(at)uni-hamburg.de

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum