• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Werner Solbach

Geboren 1952

Ich finde in der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein Forum, in dem wichtige Themen der Gesellschaft von allen Fachdisziplinen gemeinsam bearbeitet werden und die Ergebnisse, das ist mir wichtig, finden in der Öffentlichkeit auch Gehör.

Fachgebiet:

Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsmedizin

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Infektionsforschung und Gesellschaft

Zur Person:

Das Studium der Humanmedizin in Mainz weckte mein Interesse für alle Fragen, die sich mit der Infektion des Menschen befassen; dies veranlasste mich, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie zu werden. In verschiedenen Instituten fand ich die Lehrer, die mir das handwerkliche Rüstzeug vermittelten, um grundlegende Forschungsfragen zum sachgerechten Umgang mit Infektionen bearbeiten zu können. Seit 1997 kann ich an der Universität zu Lübeck ein Institut weiterentwickeln, das sich in nationalen und internationalen Verbünden mit Fragen der Empfänglichkeit für oder Resistenz gegen Infektionen im Hinblick auf die Funktionalität der angeborenen und erworbenen Abwehreinrichtungen beschäftigt. Die Bedeutung des Themas betrifft nicht nur medizinische Zusammenhänge. Infektionen haben die Zeitgeschichte immer prägend beeinflusst. Auch zukünftig werden sie in Form von Seuchen das menschliche Miteinander lokal, regional und global mitbestimmen. Für die Diskussion der damit auftretenden übergeordneten Fragen bietet die Akademie ein ideales Forum. Ein Thema von besonderem Interesse ist die Perzeption von Infektionen im Kontext unterschiedlicher Gesellschaftsformen oder Infektionen in Zeiten des Klimawandels.

Institution:

Universität zu Lübeck

Kontakt:

Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Telefon 0451 / 3101 - 19 47
Fax 0451 / 500 - 27 49
E-Mail werner.solbach(at)uni-luebeck.de

https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/prof-dr-werner-solbach-direktor-des-institutes-fuer-medizinische-mikrobiologie-und-hygiene.html

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum