• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Donnerstag, 29. November 2018 - 20:00 Uhr

Vorlesungen "100 Jahre Spanische Grippe – Influenza 1918–2018"

Prof. Dr. Gülsah Gabriel

100 Jahre Influenza – Wie gut sind wir für die nächste Pandemie vorbereitet?

Die Spanische Grippe von 1918 gehört zu den verheerendsten Pandemien, die die Menschheit in der Geschichte erfahren musste. Sie wurde von einem H1N1 Influenzavirus verursacht und kostete etwa 50 Millionen Menschen weltweit das Leben. Die Spanische Grippe koinzidierte mit dem Ersten Weltkrieg und traf viele junge Menschen zwischen 20 und 40 Jahren. Für die hohen Todeszahlen werden unter anderem viruseigene Virulenzfaktoren, sekundäre bakterielle Infektionen, aber auch das Fehlen von Therapiemöglichkeiten durch Antiviralia oder Antibiotika verantwortlich gemacht. In diesem Vortrag soll diskutiert werden, wie gut wir heute – also 100 Jahre nach der Spanischen Grippe – in der Ära der modernen Medizin für die nächste Influenza-Pandemie vorbereitet sind.

Gülsah Gabriel studierte Biologie an der Philipps-Universität in Marburg und wurde dort 2006 promoviert. Nach verschiedenen Forschungsaufenthalten leitete sie die Nachwuchsgruppe Influenza-Pathogenese am Heinrich-Pette-Institut (HPI), Leibniz Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg. Ihre Habilitation erlangte sie 2012. Sie wurde vielfach für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet (u. a. Young Scientist Award 2009, Robert-Koch-Förderpreis 2012, Leibniz-Professorinnenprogramm 2018). Seit 2014 ist sie Vizepräsidentin von ESWI (European Scientific Working Group on Influenza). In 2018 folgte sie dem Ruf an die Tierärztliche Hochschule Hannover und leitet seitdem gleichzeitig die Abteilung Virale Zoonosen – One Health am HPI in Hamburg.

Wir weisen darauf hin, dass die Vorlesungen aufgezeichnet und anschließend zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stehen werden. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.

Hotel Baseler Hof, Gartensaal,

Esplanade 15, 20354 Hamburg

Donnerstag, 29. November 2018 um 19:00 Uhr

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN


Informationen zu dieser Veranstaltung als PDF
Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum