• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Montag, 15. Juli 2019 - 20:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Impfen – ermöglichen, erleichtern, erzwingen?

In den letzten Monaten haben vermehrte Fälle von Masern in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern, die Frage nach dem allgemeinen Impfschutz in der Bevölkerung aufgebracht. Mehr impfen könnte mehr Infektionen verhindern – aber wie kann man das als Gesellschaft gewährleisten? Und für welche Infektionen gilt das? Sollte man bestimmte Impfungen erzwingen, weil dies dem Gemeinwohl dient? Darf man das überhaupt auch? Sind die Erfolge von Pflichtimpfungen in der Tiermedizin auf die Humanmedizin zu übertragen? Und würde man dadurch nicht vielleicht die Impfskepsis einzelner Bürger noch stärken? Andererseits hat eine Impfpflicht in der Vergangenheit bei der Ausrottung der Pocken und bei Polio ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Über diese Fragen diskutiert das Expertengremium ebenso wie über die Alternativen, etwa eine leichtere Verfügbarkeit kompetenter Impfangebote, z. B. in Schulen und Kindergärten, bessere Anreizsysteme oder die effektivere Erfassung von Schwachpunkten.

Es diskutieren:

Prof. Dr. Marylyn Addo
Leiterin der Sektion Infektiologie, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Cornelia Betsch
DFG Heisenberg-Professorin für Gesundheits-Kommunikation an der Universität Erfurt

Dr. Matthias Gruhl
Staatsrat der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. Thomas Mertens
Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut, Institut für Virologie der Universität Ulm

Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Mettenleiter
Präsident des Friedrich-Loeffler-Institut und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht an der Universität Hamburg

Moderation: Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
Leiter des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

 

Hotel Baseler Hof, Gartensaal,

Esplanade 15, 20354 Hamburg

Montag, 15. Juli 2019 um 19:00 Uhr

 

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN


Informationen zu dieser Veranstaltung als PDF
Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum