• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Montag, 29. Oktober 2018

Forum Junge Wissenschaft

The puzzle of dark matter - assembling the pieces

Die Frage nach der Natur der Dunklen Materie, welche rund 85 Prozent der Materie im Universum darstellt, ist eines der fundamentalsten Rätsel der modernen Physik. Eine Vielzahl unterschiedlicher Experimente widmet sich seiner Ergründung: Detektoren im Erdorbit suchen nach Signalen Dunkler Materie aus den Tiefen des Weltalls; Experimente in Untergrundlaboren sollen Dunkle Materie aus unserem eigenen Sonnensystem durch ihre direkte Interaktion mit dem Detektormaterial nachweisen; an Teilchenbeschleunigern sucht man nach seltenen Prozessen, bei denen Dunkle-Materie-Teilchen direkt in den Kollisionen hochenergetischer Teilchenstrahlen aus bekannter Materie erzeugt werden.
Das Ziel des Symposiums "The puzzle of dark matter - assembling the pieces" besteht darin, Wissenschafter unterschiedlicher Experimente und Theoretiker, welche unterschiedliche Modelle zur Natur der Dunklen Materie und ihrer Interaktionen entwickeln, zusammenzubringen. Dabei soll es vor allem um die Frage gehen, wie die Ergebnisse der unterschiedlichen Experimente im Rahmen ausgewählter, gut motivierter Modelle vergleichbar gemacht werden können, um so unser Bild der Dunklen Materie zu vervollständigen und die Sensitivität zukünftiger Suchen zu verbessern.
Doktoranden und junge Postdoktoranden haben zudem die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer eigenen Forschung in Form von kurzen Vorträgen im Rahmen eines "Young Scientists' Forum" der Forschungsgemeinschaft zu präsentieren. Im Anschluss an das Symposium wird es am Nachmittag des 31. Oktober im Planetarium Hamburg eine öffentliche Vorführung zum Thema "Dunkle Materie" geben, nach deren Ende Teilnehmer des Symposiums den Besuchern für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://indico.desy.de/indico/event/19155/overview

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Notkestraße 85
D-22607 Hamburg

29. bis 31. Oktober 2018

ANMELDUNG BITTE UNTER https://indico.desy.de/indico/event/19155/registration/register#/register


Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum