Schülerkongress 12./13. Februar 2009

Fast 1400 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Lehrkräfte und Studierende haben an den Vorträgen im Hörsaalgebäude des Department Chemie der Universität Hamburg und an den Workshops am 12. und 13. Februar teilgenommen. Die überwiegend positiven Rückmeldungen bestätigen die Qualität der Beiträge der Hamburger Partner. Berichte etwa im Hamburg Journal (NDR Fernsehen) und auf NDR Info zeigen ein breites Echo.

Material zur Nachbearbeitung findet sich unter den jeweiligen Programmpunkten.

Programmübersicht

  • Vormittags: Vorträge für Schulklassen
  • Markt der Möglichkeiten
  • Nachmittags: Mitmach-Programm

 

 

Vormittags: Vorträge für Schulklassen

Donnerstag, 12. Februar 2009

9.00 Uhr Das Rätsel der Diversität - wie entstehen neue Arten?
Prof. Dr. Susanne Dobler, Zoologie, Universität Hamburg

9.45 Uhr Die Bedeutung der Verwandtschaft in der Evolution von
Verhalt
en

Prof. Dr. Jutta Schneider, Zoologie, Universität Hamburg

Pause

11.00 Uhr Altorientalische und biblische Schöpfungsvorstellungen
Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, Theologie, Universität Hamburg

11.30 Uhr Alles pastafari? Zum Verhältnis von Schöpfung und Evolution
Dr. Michael Coors, Theologie, Universität Rostock
 

Freitag, 13. Februar 2009

9.00 Uhr Spuren der Evolution im Erbgut und wie man sie findet
Prof. Dr. Jens Rohwer, Botanik, Universität Hamburg

9.45 Uhr Molekulare Mechanismen bei Evolution, Selektion
und Züchtung von Nutzpflanzen

PD Dr. René Lorbiecke, Botanik, Universität Hamburg

Pause

11.00 Uhr Entstehung und Evolution des AIDS-Erregers HIV
Dr. Michael Schindler, Heinrich-Pette-Institut, Hamburg

11.30 Uhr Evolution im Reagenzglas
Prof. Dr. Ulrich Hahn, Biochemie, Universität Hamburg

 

Markt der Möglichkeiten

Donnerstag, 12. Februar und Freitag, 13. Februar 2009, 8.30 ? 13.00 Uhr

 - Vorstellung von Lern- und Lehrmaterialien, Büchertisch

- Biologie-Olympiade

- Studienberatung, Universität Hamburg

- Berufsberatung: Laborberufe Biologie, School of Life Science, Hamburg

- Fotoausstellung "Evolution im Augenblick": Preisgekrönte Fotografien aus dem       gleichnamigen Wettbewerb der Berlin-Brandenburgischen Akademie der                 Wissenschaften

Nachmittags: Mitmach-Programm

01 Laborkurs

Motor der Evolution: Mutation und Selektion

Mutationen können durch Viren, durch Strahlen oder durch chemische Substanzen verursacht werden. Ob eine Chemikalie ein solches genotoxisches Potential hat oder nicht, kann man mithilfe von Bakterien durch den Ames-Test experimentell untersuchen und sichtbar machen.

Dr. Stefan Marotzki, School of Life Science, Hamburg

 

02 Laborkurs

Molekulare Evolutionsforschung

Die Teilnehmer erstellen selbst einen Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) einiger Arten und rekonstruieren daraus einen hypothetischen molekularen Stammbaum. An diesem Beispiel werden molekulare Methoden der Evolutionsforschung erläutert.

Dr. Barbara Berling, NW-Zentrum Hamburg 

 

03 Laborkurs

Lebewesen der Urzeit unter dem Mikroskop 

Der Kurs zeigt den Schülerinnen und Schülern Mikrofossilien aus der Kreide und dem Tertiär Deutschlands, ihre Isolierung, Bearbeitung und Bedeutung für die Evolutionslehre, einschließlich Untersuchungen unter dem Rasterelektronenmikroskop.

Matthias Burba, Michael Hesemann, Dr. Georg Rosenfeldt

Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung in Zusammenarbeit mit der Mikropaläontologischen Gruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg

 

04 Laborkurs

Proteomics: Protein Fingerprint

Proben verschiedener Wirbeltiere werden aufgearbeitet und mithilfe der Gelelektrophorese (SDS-PAGE) aufgetrennt. Anhand der erhaltenen Elektropherogramme werden die Verwandtschaftsverhältnisse untersucht.

Dr. Horst Rupprecht, Brigitte Fischer und Schüler und Schülerinnen der Sankt-Ansgar-Schule, Hamburg

 

05 Workshop

DNA Sequenzanalyse - Eine Entdeckungsreise in die Welt der Gene

Wir unternehmen gemeinsam eine virtuelle Entdeckungsreise in die Welt der Gene und Genome. Wie findet man ein Gen in einer DNA-Sequenz? Wie kann man nach evolutionär verwandten DNA-Sequenzen suchen und Aussagen zur Evolution dieses Gens machen? Wir nutzen hierzu das Internet, um in Datenbanken zu recherchieren und Programme zur Suche und zum Vergleich von Genen zu nutzen. Ihr werdet sehen: In DNA Sequenzen kann man lesen wie in einem Buch.

Sascha Steinbiß und Dr. Ute Willhöft, Zentrum für Bioinformatik, Universität Hamburg

Kursmaterial zur Nacharbeit

 

06 Workshop mit Führung

Wie wird man eusozial? Evolution sozialer Insekten ? Theorien und Fossilbericht

Obwohl soziale Insekten wie Honigbienen, Termiten oder Ameisen für den Menschen wirtschaftlich von größter Bedeutung sind, ist ihre Evolution vergleichsweise schlecht verstanden. Wir untersuchen fossile und heutige Insekten und gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie beeinflussen Termiten unser Klima? Warum bilden manche Insekten Staaten? Gibt es evolutive oder genetische Gründe für die Entwicklung von Sozialität? Wie verlief die Evolution der Bienen, Wespen und Ameisen?

Dr. Ulrich Kotthoff und Dr. Wolfgang Weitschat,

Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum, Universität Hamburg

 

07 Workshop Projekt

Würfelt Gott? Der Mensch zwischen Evolution und Schöpfung

Ist der Mensch bloß ein Zufall der Natur? Oder läuft alles nach Plan ? und Gott ist sein Schöpfer? Dieser Workshop dreht sich um die Vereinbarkeit von theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Aussagen über die Entstehung des Menschen. Experten beantworten die Fragen der Schüler und kreative Impulse regen zu weiterem Nachdenken an. In Gesprächsrunden stellen sich die Schüler diesen geistigen Konflikten, um ihre eigene Position zu finden.

 

Programm

14.00 Uhr: Begrüßung

Kurzvortrag mit Dr. Tonke Dennebaum, Mainz: "Evolution oder Schöpfung? Positionen im (Glaubens-)Streit um Darwins Theorie"

Pause

15.00 Uhr: Workshops (mit Kaffee und Kuchen):

(1) Bibel dir deine Meinung! Zum richtigen Umgang mit Schöpfungserzählungen

(2) Der Mensch weiß mehr, als er misst. Zu Methoden und Grenzen der Naturwissenschaft

(3) Der Schein vom Design. Wie Glaube und Naturwissenschaft (nicht) verbunden werden sollten

(4) Der erste Freigelassene der Evolution? Wie viel Platz die Evolution dem Menschsein lässt

Pause

16.45: Plenum

ca. 17.45: Verabschiedung

Jörg Schwaratzki, Katholische Akademie Hamburg,

Jürgen Brinkmann und Leistungskurs Religion, Sankt-Ansgar-Schule Hamburg

 

08 Workshop

Schöpfungsgeschichten ? interreligiös und evolutionär

Der Workshop geht auf Entdeckungstour in die Welt der religiösen Schöpfungsvorstellungen. Texte aus Bibel und Koran werden dabei den Weg weisen und in einen interreligiösen Dialog führen. Anschließend wird in einem Rollenspiel darüber diskutiert, wie sich Glaubensvorstellungen und naturwissenschaftliche Erkenntnisse ins rechte Verhältnis zueinander setzen lassen.

Dr. Detlef Görrig, Beauftragter der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche für den christlich-islamischen Dialog

 

09 Führungen

Demonstrationen im Zoologischen Museum

Prof. Dr. Angelika Brandt, Dr. Jakob Hallermann und Mitarbeiter des Zoologischen Museums der Universität Hamburg

 

10 Führung

Anpassungen in Regenwald und Wüste. Ein Rundgang durch das Tropenhaus des Botanischen Gartens

Walter Krohn, Grüne Schule am Botanischen Garten, Hamburg

 

11 Führung und Demonstrationen

"Viren, die aus der Kälte kommen" Virusmoleküle am Elektronenmikroskop sichtbar gemacht

Dr. Rudolph Reimer und Dr. Heinrich Hohenberg, Heinrich-Pette-Institut, Hamburg