• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Wissenschaftskolleg Hamburg
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
    • Langzeitvorhaben
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Audios
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Videos
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Bilder
      • Audios
      • Videos
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Start
  • Akademie
  • Mitglieder
  • Detail

Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer

Geboren 1955

Auf den Veranstaltungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg kann ich über den Tellerrand meiner Disziplin gucken und erhalte Anregungen aus anderen Disziplinen – für die Wissenschaft in und um Hamburg ist das klasse!

Fachgebiet:

Allgemeine Bodenkunde

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Globale Umweltveränderungen und Klimawandel
  • Arbeitsgruppe: Energie und Ressourcen

Zur Person:

Über das Studium der Biologie (Universität Frankfurt/Main) und insbesondere über die abiotischen Standortfaktoren von Ökosystemen kam ich zu den Geowissenschaften (Universität Hamburg). Hier haben mich besonders Böden, die dünne Haut unserer Erde, nicht nur wegen ihrer vielfältigen Funktionen für uns Menschen, sondern auch wegen ihrer Diversität und Schönheit fasziniert. »Heiße Prozesse«, wie die Methanfreisetzung in »kalten Böden«, brachten mich zur Permafrostforschung (Alfred-Wegener-Institut Potsdam), die ich nun seit sieben Jahren in Hamburg – mit vielen weiteren Aspekten der Bodenkunde – in Forschung und Lehre vertiefen kann. Dabei ist mir das Verständnis unseres Erd- und Klimasystems wichtig. Dies kann ich aktuell in den Hamburger Exzellenzcluster CliSAP »Integrated Climate System Sciences« aktiv einbringen.

Die Akademie in Hamburg ermöglicht mir in einem sehr angenehmen Rahmen auch wissenschaftlich über den eigenen »Tellerrand der Naturwissenschaften« zu schauen. Ich bin immer wieder über die interessanten, aktuellen Themen begeistert, die die Akademie der Wissenschaften in Hamburg für uns bereithält – der Dialog zwischen den Disziplinen tut uns gut!

Institution:

Universität Hamburg

Kontakt:

Department Geowissenschaften
Institut für Bodenkunde
Allende-Platz 2
20146 Hamburg

Telefon 040 / 428 38 41 94
Fax 040 / 428 38 20 24
E-Mail empfeiffer(at)ifb.uni-hamburg.de

www.geo.uni-hamburg.de/bodenkunde/personen/eva-maria-pfeiffer.html

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Datenschutz
  • Impressum