• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Hamburger Wissenschaftspreis
  • Preisträger 2009

Hamburger Wissenschaftspreis 2009 "Infektionsforschung"

Träger des ersten Hamburger Wissenschaftspreises 2009 ist der Biomediziner Professor Dr. Stefan Ehlers. Am 19. November 2009 wird ihm die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im Hamburger Rathaus verliehen - in Anwesenheit von Hamburgs Erstem Bürgermeister Ole von Beust und den Stiftern des Preises, Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Greve und Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve. Die Laudatio auf den Preisträger hält der Mikrobiologe Prof. Dr. Jan Buer, Universitätsklinikum Essen.

Professor Ehlers leitet den Bereich "Mikrobielle Entzündungsforschung" am Forschungszentrum Borstel und hat einen Lehrstuhl für Molekulare Entzündungsmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Mit der Zuerkennung des Preises würdigt die Jury seine Leistungen für die Entwicklung kliniknaher Modellsysteme zur Erforschung der Krankheitsausprägung und Behandlung der Tuberkulose. Infektionen mit multiresistenten Tuberkulose-Bakterien, denen mit den gängigen Antibiotika nicht beizukommen ist, nehmen weltweit zu. Mit dem Preisgeld wird Professor Ehlers gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe am Forschungszentrum Borstel eine Teststation einrichten, um die Wirksamkeit neuer Antibiotika zur Tuberkulose-Behandlung in Tiermodellen zu überprüfen.

Stefan Ehlers (geb. 1957) studierte von 1978 bis 1985 Humanmedizin an der Universität Freiburg, im Anschluss daran war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für medizinische Mikrobiologie an der Freien Universität Berlin sowie an mehreren Berliner Kliniken tätig. 1994 wurde er als Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie anerkannt; 1996 folgte die Habilitation für die Fächer Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie. Seit 1996 ist er in verschiedenen Positionen am Forschungszentrum Borstel tätig und lehrt an den Universitäten Lübeck und Kiel; mehrere Forschungsaufenthalte führten ihn zeitweilig in die USA. Seit der Gründung 2007 ist Prof. Ehlers stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters "Inflammation at Interfaces" (Borstel-Kiel-Lübeck).


Materialien und Pressemitteilungen zum Hamburger Wissenschaftspreis 2009
 

Urkundenübergabe durch Akademiepräsident Reinitzer

Preisverleihung. (V.l.n.r.): Akademiepräsident Reinitzer, Preisträger Stefan Ehlers, Erster Bürgermeister Ole von Beust, Stifterehepaar Hannelore und Helmut Greve

Videos von und zur Preisverleihung

Programmheft zur Preisverleihung

Pressemitteilungen:

19.11.2009 Hamburger Wissenschaftspreis verliehen
16.11.2009 Auszeichnung für Tuberkulose-Forschung
10.11.2009 Einladung an die Medien 
24.04.2009 Erster Hamburger Wissenschaftspreis für Stefan Ehlers 
09.06.2008 Hamburger Wissenschaftspreis erstmals ausgeschrieben 

Zur Ausschreibung 2009

Die Ausschreibung des Hamburger Wissenschaftspreises 2009 war dem Thema "Infektionsforschung" gewidmet. Infektionen stellen - neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen - weltweit die häufigste Todesursache dar. Bevölkerungswachstum, weltweite Mobilität, Impfmüdigkeit, zunehmende Antibiotika-Resistenzen und das Auftreten bisher unbekannter Erreger erfordern neue Ansätze zu Prävention, Diagnostik und Therapie. Infektionsforschung in Deutschland sichtbar zu machen und das Forschungsgebiet weiter zu fördern, war das Ziel der thematischen Ausrichtung des Hamburger Wissenschaftspreises.

Über die Vergabe des Preises entschied eine Jury unter Vorsitz des Präsidenten der Akademie, Professor Dr. Heimo Reinitzer. Neben der Qualität der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit sind Relevanz und Zukunftsorientierung der Ergebnisse und der vorgeschlagene Verwendungszweck für das Preisgeld entscheidende Kriterien für die Zuerkennung des Preises.

Flyer der Ausschreibung 2009

Mitglieder der Jury

  • Prof. Dr. Heimo Reinitzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (Vorsitz)
  • Prof. Dr. Chris Meier, Universität Hamburg, Ordentliches Mitglied der Akademie 
  • Prof. Dr. Kerstin Thurow, Universität Rostock, Ordentliches Mitglied der Akademie
  • Prof. Dr. Peter Zabel, Forschungszentrum Borstel, Ordentliches Mitglied der Akademie
  • Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident des Robert-Koch-Instituts, Berlin
  • Prof. Dr. Ernst Th. Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum