• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Akademie
  • Hamburger Wissenschaftspreis
  • Preisträger 2017
Urkundenübergabe Prof Dr. Feng, Akademiepräsident E. Kreuzer, Prof Dr. Müllen Foto: AdWHH/Engel&Gielen

Xinliang Feng und Klaus Müllen erhalten den Hamburger Wissenschaftspreis 2017

Xinliang Feng vom Center for Advancing Electronics Dresden der Technischen Universität Dresden und Klaus Müllen vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz erhielten den Hamburger Wissenschaftspreis 2017. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnete damit ihre grundlegenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene aus. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis wird gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Die feierliche Preisverleihung fand am 17. November 2017 im Hamburger Rathaus unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz statt.

Den Chemikern Prof. Dr. Xinliang Feng und Prof. Dr. Klaus Müllen ist es gelungen, grundlegende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene zu erzielen. Dieser Funktionswerkstoff, der seit seiner Entdeckung 2004 aufgrund einer Vielzahl an Eigenschaften als das Material der Zukunft angesehen wird, eignet sich wegen seiner hohen Speicherkapazität besonders als Material für Batterien und Superkondensatoren. Zudem kann Graphen für effizientere Katalysatoren bei der Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff verwendet werden, und es ermöglicht eine neue Generation von Halbleitern. Feng und Müllen haben mit ihrer Grundlagenforschung die Synthese und Verarbeitung von Kohlenstoffmaterialien entscheidend beeinflusst und so einen großen Beitrag zum besseren Verständnis dieses Materials geleistet. Darüber hinaus konnten durch ihre anwendungsorientierten Forschungen hochaktuelle energierelevante Bauteile wie Superkondensatoren und Batterien mit einer höheren Energiedichte, kürzeren Ladezeit und größeren Langzeitstabilität entwickelt werden, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gesellschaftlichen Nutzbarmachung.

Mit dem Preis würdigt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg die wegweisenden Forschungsergebnisse der Preisträger Prof. Feng und Prof. Müllen auf dem Gebiet der Graphene. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung effizienterer Batterien, Superkondensatoren sowie flexibler elektronischer Bauelemente. „Die Preisträger erbringen damit entscheidendes Grundlagenwissen für die Materialentwicklung zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Speichersystemen“, sagte der Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Vorsitzende der siebenköpfigen Jury des Hamburger Wissenschaftspreises, Professor Dr. Edwin J. Kreuzer. „Sie lassen zudem hoffen, dass ihr Forschungsansatz ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung einer ressourcenschonenden und effizienten Energieversorgung sein wird.“ Das Preisgeld werden die Preisträger vor allem für die Einbindung von Nachwuchswissenschaftlern auf diesem wichtigen Forschungsgebiet einsetzen.

„Unsere Zukunftsfähigkeit hängt wesentlich von der Kombination exzellenter Grundlagenforschung und schnellem Transfer in innovative Anwendungen ab. Vor allem im Bereich der Speichertechnologien brauchen wir Fortschritte für unsere hoch technologisierte Welt. Dem stets steigenden Energiebedarf müssen wir steigende Energieeffizienz entgegensetzen, wenn wir an den Klimazielen festhalten wollen“, so Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Schirmherr des Hamburger Wissenschaftspreises.

Xinliang Feng hat seit August 2014 die Strategische Professur für Molekulare Funktionsmaterialien des Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) an der Technischen Universität Dresden inne. Zuvor arbeitete Feng als Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz, wo er im Jahr 2008 auch promoviert wurde. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Analytischer Chemie im Jahr 2001 und seinen Master-Abschluss in Organischer Chemie 2004. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler erhielt unter anderem einen ERC Starting Grant Award des Europäischen Forschungsrats, er ist Fellow der Royal Society of Chemistry (FRSC, 2014) sowie einer der stellvertretenden Leiter des EU-Pilotprojekts „Graphene Flagship“.

Klaus Müllen war von 1989 bis 2016 Direktor am MPI-P und leitete dort die Abteilung „Synthetische Chemie“. Der vielfach ausgezeichnete Chemiker erhielt unter anderem den Max-Planck-Forschungspreis, den Polymer Science Award der American Chemical Society, die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille. Aktuell ist Müllen Fellow am Gutenberg Forschungskolleg und leitet die Emeritus-Forschungsgruppe „Graphene“ am MPI-P. Er studierte Chemie an der Universität in Köln und wurde an der Universität Basel promoviert. Seine Habilitation erlangte er an der ETH Zürich.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2017 war dem Thema „Energieeffizienz“ gewidmet. Die thematische Ausrichtung dient dazu, die Bedeutung der Energieeffizienz mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst zu machen und die dafür notwendige Forschung zu fördern, um die Ziele der Energiewende und der Klimapolitik in Deutschland zu erreichen. Dabei wurden alle Disziplinen berücksichtigt, die auf eine Erhöhung der Energieeffizienz und Energieeinsparungen abzielen. Die Jury unter Vorsitz von Akademiepräsident Edwin J. Kreuzer erhielt insgesamt 10 Nominierungen. Sie wurden vorgeschlagen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsinstitutionen aus ganz Deutschland.

 

Materialien zum Hamburger Wissenschaftspreis 2017

Preisverleihung Hamburger Rathaus:

Gruppenfoto Preisverleihung: E. Kreuzer, Prof. Müllen, K. Fegebank, H. Greve, E.M. Greve, Prof. Feng
Foto: AdWHH/Engel&Gielen

Urkundenübergabe Prof Dr. Feng, Akademiepräsident E. Kreuzer, Prof Dr. Müllen

Foto: AdWHH/Engel&Gielen

Portraitfoto Prof. Dr. Feng und Prof. Dr. Müllen
Bildquelle: Thomas Hartmann Fotodesign, Taunusstein

Portraitfoto Prof. Dr. Feng
Bildquelle: cfaed/ Jürgen Lösel

Portraitfoto Prof. Dr. Müllen
Bildquelle: MPI-P

Lebenslauf Prof. Dr. Feng

Lebenslauf Prof. Dr. Müllen

Graphen Nanobänder, Prof. Feng, TU Dresden

Graphen Nanobänder
Graphen Nanobänder in struktureller Perfektion sollen bald die Basis für superschnelle und energiesparende Computer darstellen
Bildquelle: Forschergruppe Professor Feng/EMPA Pictures

Graphen Dispersionen

Graphen Dispersionen
Graphen Dispersionen können als Tinten genutzt und damit extrem leistungsstarke Energiespeicher wie Super-Kondensatoren gedruckt werden
Bildquelle: Zhaoyang Liu/MPI-P



Zur Ausschreibung 2017

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2017 war dem Thema „Energieeffizienz“ gewidmet. Die thematische Ausrichtung dient dazu, die Bedeutung der Energieeffizienz mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst zu machen und die dafür notwendige Forschung zu fördern, um die Ziele der Energiewende und der Klimapolitik in Deutschland zu erreichen. Dabei wurden alle Disziplinen berücksichtigt, die auf eine Erhöhung der Energieeffizienz und Energieeinsparungen abzielen. Die Jury unter Vorsitz von Akademiepräsident Edwin J. Kreuzer erhielt insgesamt 10 Nominierungen. Sie wurden vorgeschlagen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsinstitutionen aus ganz Deutschland.

Ausschreibungstext zum Hamburger Wissenschaftspreis 2017

 

Mitglieder der Jury 2017

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (Vorsitz)
  • Marc Hasse, Hamburger Abendblatt,Wissenschaftsredakteur
  • Prof. Dr. Eberhard Jochem, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Centre for Energy Policy and Economics, Mitglied der Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften
  • Prof. Dr.-Ing. Franz Joos, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Technische Universität Hamburg-Harburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
  • Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Universität Hamburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, Universität Dortmund, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum