Informationen rund um die Akademie

Hier finden Sie Broschüren und Faltblätter zum Download.

Sonderbroschüre 2020

Alles Wissenswerte über Aufgaben und Struktur der Akademie

10 Thesen zur Zukunft der Akademie

Informationen zu den wissenschaftlichen Langzeitvorhaben der Akademie (Deutsch / Englisch)

Informationen zu unseren interdisziplinären Schülerlaboren

 

Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole des Nordens

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat eine Vergleichsstudie zur Wissenschaftsmetropole Hamburg in Auftrag gegeben und im Januar 2020 veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, wie Hamburg „Wissenschaftsmetropole des Nordens“ werden kann. Nicht zuletzt weil Wissenschaft ein zunehmend wichtiger Faktor ist, um wirtschaftliche Prosperität zu sichern. Was hat Hamburg bisher erreicht und wie schneidet die Metropolregion Hamburg im Vergleich zu anderen Metropolregionen ab? Mehr über die Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole erfahren

 

Thesenpapiere zur Veranstaltungsreihe "Akademie im Gespräch"

"Klima, Erhalt der Biodiversität und Gerechtigkeit – wie lassen sich diese Aufgaben lösen?"
Thesen zur Diskussionsveranstaltung mit Professor Dr. Mojib Latif, Professor Dr. Denis Snower, Professor Dr. Josef Settele und Esin Rager am 5. Oktober 2021

"Quantencomputing auf dem Sprung in den Alltag? Von der wissenschaftlichen Vision zur wirtschaftlichen Relevanz"
Thesen zur Diskussionsveranstaltung mit Professor Dr. Roland Wiesendanger, Professor Dr. Jianwei Zhang, Dr. Wolfgang Hildesheim und Ragnar Kruse am 21. Oktober 2020.

"Schadet der niedrige CO2-Preis der deutschen Industrie?"
Statements, die die Herausforderungen des Klimwandels aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Edenhofer) und Wirtschaft (Reinhold von Eben-Worlée) am 11. Dezember 2019.

"Mobilität für eine lobenswerte Stadt"
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen gesellschaftlichen Dialog zwischen Poltik (Martin Huber), Wirtschaft (Robert Henrich) und Wissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge) am 27. Mai 2019.

"Extremwetter fordern die Städte heraus - welche Maßnahme bremsen den Klimawandel und befördern die Anpassung?"
Zusammengefasste Denkrichtungen, die Grundlage für moderiertes Gespräch zwischen Politik (Dr. Dorothee Stapelfeldt), Wirtschaft (Dipl.-Ing. Arch. Peter-M. Friemert) und Wissenschaft (Prof. e.m. Dr. Dr. h.c. Harmut Graßl, Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Dr. Markus Groth) am 19. November 2018 waren.

"Künstliche Intelligenz - Schafft der Mensch seine Arbeit ab?" - Ein Thesenpapier
Grundlage einer Diskussion zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Prof. Dennis Snower Ph.D.) und Wirtschaft (Heinz Brandt, Florian Hermsdorf) am 25. Juni 2018.

"Vom Klimakiller zum wertvolen Rohstoff - Wie können wir Kohlendioxid nutzen?"
Statements, die die Herausforderungen und Möglichkeiten des Rohstoffes aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Matthias Beller) und Wirtschaft (Prof. Dr. Robert Franke, Dr. Christoph Guertler) am 1. November 2017.

"Denken in Netzwerken: Erfolgsrezept für Ökonomie, Logistik, soziale Medien und Hirnforschung?"
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Grundlage für ein moderiertes Gespräch am 14. November 2016 zwischen Vertretern aus Wirtschaft (Günter Elste, Karl Gernandt) und Wissenschaft (Prof. Dr. Andreas Engel, Prof. Dr. Christian Gerloff) waren.

"Wie angesichts von Risiken und Unsicherheiten entscheiden?" - Neun Thesen
Grundlage einer Diskussion zwischen Wissenschaft (Prof. Dr. Sönke Albers, Prof. Dr. Hermann Held), Politik (Senatorin Katharina Fegebank) und Wirtschaft (Dr. Friedhelm Steinberg, Heinz Brandt) am 13. Juni 2016.

"Antibiotika-Resistenzen – Zeit zu handeln!" – Sieben Thesen 
Statements, die die Herausforderungen der Infektionsforschung aus dem Blickwinkel verschiedener Aspekte deutlich machen. Entstanden zu einem Gespräch zwischen Medizin (Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Prof. Dr. Werner Solbach), Wirtschaft (Dr. Hinrich Habeck) und Forschung (Prof. Dr. Carsten Claussen) am 8. Juli 2015.

"Hat der Homo Oeconomicus ausgedient?" – Acht Thesen 
Zusammengefasste Denkrichtungen, die Grundlage für ein moderiertes Gespräch am 22. April 2015 zwischen Vertretern aus Politik (Dr. Thomas Mirow), Wirtschaft (Dr. Reiner Brüggestrat) und Wissenschaft (Prof. Dr. Andreas Engel, Prof. Dr. Dennis J. Snower) waren.

"Wie effizient ist die Energieeffizienz?" – Sieben Thesen
Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse für einen gesellschaftlichen Dialog zwischen Wirtschaft (Michael Westhagemann, Rainer Schoppik, Heinz Brandt) und Wissenschaft (Prof. Dr. Franz Joos) am 6. November 2014.