|
Symposium
Welches wissenschaftliche (Nicht-) Wissen hat die politischen Handlungsoptionen während der Pandemie geprägt?

Welches wissenschaftliche (Nicht-) Wissen hat die politischen Handlungsoptionen geprägt?
By activating external video from YouTube, you consent to transmitting data to this third party.
Related Videos

Pandemien: aus der Geschichte lernen

Pandemic preparedness – lessons learned?!

Schnelle und sichere Impfstoffe – können wir uns darauf verlassen?

Sind Breitspektrum-Antiinfektiva die Therapie der Zukunft?

Emergency vaccines: Wie sieht die Zukunft aus?

Wissenschaftsbasierte Politikberatung – die Erfahrungen in der Schweiz

Chancen durch Digitalisierung

Drug development against pandemic infections

Vertrauen in der Pandemie – philosophische Erwägungen

Lernen wir aus historischen Seuchen?

Lessons learned: Was das nächste Mal besser laufen sollte

Ökonomische Herausforderungen in der Pandemie

Verfassungsrechtliche Überlegungen in der Pandemieeindämmung

Wie gut ist die Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet?

Verfassungsrechtliche Grenzen des Infektionsschutzes

Podiumsdiskussion: Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwicklen wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft

Was lehrt uns One Health?

Auswirkungen auf die Stadtplanung

Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien

Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements

Ökonomische Folgen von Pandemien

One Health und Tierseuchen

Psychische Folgen von Pandemiemaßnahmen

Angst vor Infektionen - Angst vor dem Impfen

Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Nanowissenschaft und Nanotechnologie: Von neuen Erkenntnissen zu innovativen Anwendungen

Das Meer als Natur- und Kulturraum (2)

Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft

Die Neuformulierung des christlichen Glaubens in der Reformation

Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf: Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen

Forschungsfreiheit in Bedrängnis durch Finanzen, Technik und Organisation

Argumente für die Forschungsfreiheit

Ein Recht auf Zeit? Überlegungen zu Lebensqualität und Zeitpolitik

Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 1

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 2

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 3

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 4

Das Meer als Natur- und Kulturraum (1)

Nur die Spanische Grippe? Grundzüge der Grippe-Geschichte im 20. Jahrhundert