• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Wissenschaftskolleg Hamburg
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
    • Langzeitvorhaben
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Audios
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Videos
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Bilder
      • Audios
      • Videos
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Start
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Mitgliedsdetails

Prof. Dr. Markus Aspelmeyer

Geboren 1974

Fachgebiet:

Physik

Aktivitäten in der Akademie:

  • Arbeitsgruppe: Neue Herausforderungen der Kosmologie
  • Arbeitsgruppe: Quantenphysik und Gravitation

Zur Person:

Ich beschäftige mich mit der Frage, wie sich fundamentale Phänomene der Quantenphysik im Labor manifestieren und nutzen lassen – von der reinen Neugier des Überschreitens bislang unerreichter experimenteller Grenzen bis hin zu anwendungsrelevanten Technologien. Nach meinem Abitur in Schongau (Bayern) habe ich an der Ludwig-Maximilians-Universität München Physik und an der Hochschule für Philosophie in München Philosophie studiert. Der Promotion auf dem Gebiet der Festkörperphysik folgte ein fachlicher Wechsel in die Quantenoptik. Ab 2005 war ich am neu gegründeten Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig, wo ich meine ersten Experimente zu Quanteneffekten in mikro- und nanomechanischen Systemen aufbaute. Seit 2009 bin ich Professor an der Fakultät für Physik der Universität Wien. Ich bin Gründungsmitglied und derzeitiger Sprecher des Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ), sowie Mitgründer der Firma Crystalline Mirror Solutions. Meine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die quantenoptische Kontrolle von massiven mechanischen Systemen, die Entwicklung von neuen Quantentechnologien zur Informationsverarbeitung sowie von neuen Experimenten an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Gravitation.

Institution:

Universität Wien

Kontakt:

Fakultät für Physik der Universität Wien
Boltzmanngasse 5

A- 1090 Wien
Österreich

Telefon +43 1 4277 72531
E-Mail markus.aspelmeyer(at)univie.ac.at

https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=83012

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Datenschutz
  • Impressum