Ähnliche Videos

Forschungsfreiheit in Bedrängnis durch Finanzen, Technik und Organisation

Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf: Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen

Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?

Nanowissenschaft und Nanotechnologie: Von neuen Erkenntnissen zu innovativen Anwendungen

Ein Recht auf Zeit? Überlegungen zu Lebensqualität und Zeitpolitik

Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft

Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Das Meer als Natur- und Kulturraum (1)

Das Meer als Natur- und Kulturraum (2)

Die Neuformulierung des christlichen Glaubens in der Reformation

"Und wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es" - Die Realität der Zeit

Finanzen und Versicherungen - Leibnizens mathematisches Modell des menschlichen Lebens

Leibniz' Denkorgane: Leinwände, Körper, Exponate

Vertrauen in der Pandemie – philosophische Erwägungen

5. Hamburger Wissenschaftspreis: Die Stifter

Letzte Ausfahrt Paris - Herausforderung Klimawandel

Künstliche Intelligenz – Schafft der Mensch seine Arbeit ab? (3)

Künstliche Intelligenz – Schafft der Mensch seine Arbeit ab? (1)

Künstliche Intelligenz – Schafft der Mensch seine Arbeit ab? (2)

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Wie kann Lernen gelingen? Wie können die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigt werden? Neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung

Applying the Idea of Solidarity to Europe

Solidarity as a Moral Duty? The Case of the Eurozone Crisis

6. Hamburger Wissenschaftspreis 2019: Die Preisverleihung

Solidarity as a Legal Concept

Implications of the Refugee and Migration Crisis for the EU

European Solidarity and its Limits: Insights from Current Political Challenges

United in Scepticism: The Rise of Populist and Right-Wing Parties in the EU

The EU falling Apart? The Risks of Brexit, Grexit and Other Exit Scenarios

Bericht des Präsidenten

6. Hamburger Wissenschaftspreis: Die Preisträgerin

6. Hamburger Wissenschaftspreis 2019: Die Stifter

5. Hamburger Wissenschaftspreis: Die Preisträger

Disintegration from Within: The Role of Independence and Separatist Movements in the EU

Nachruf für Professor Dr. Dr. h. c. Helmut Greve

7. Hamburger Wissenschaftspreis: Der Preisträger

Energieeffizienz in der elektrischen Energieversorgung

Drug development against pandemic infections

Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements

Welches wissenschaftliche (Nicht-) Wissen hat die politischen Handlungsoptionen während der Pandemie geprägt?

Pandemien: aus der Geschichte lernen

Pandemic preparedness – lessons learned?!

Schnelle und sichere Impfstoffe – können wir uns darauf verlassen?

Sind Breitspektrum-Antiinfektiva die Therapie der Zukunft?

Emergency vaccines: Wie sieht die Zukunft aus?

Wissenschaftsbasierte Politikberatung – die Erfahrungen in der Schweiz

Chancen durch Digitalisierung

7. Hamburger Wissenschaftspreis 2021: Die Stifter

Wie gut ist die Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet?

Lessons learned: Was das nächste Mal besser laufen sollte

Verfassungsrechtliche Überlegungen in der Pandemieeindämmung

Ökonomische Herausforderungen in der Pandemie

Was lehrt uns One Health?

Podiumsdiskussion: Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwicklen wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft

One Health und Tierseuchen

Verfassungsrechtliche Grenzen des Infektionsschutzes

Psychische Folgen von Pandemiemaßnahmen

Lernen wir aus historischen Seuchen?

Auswirkungen auf die Stadtplanung

Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien

Künstliche Intelligenz fordert Bildung und Wissenschaft heraus. Wie lauten die Antworten?