Etymologika. Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in hamburg (mit Gebärdensprache)

"Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld" - so lautet der vollständige Titel des Forschungsprojekts, das seit Anfang 2020 als Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg läuft. Es wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert. Die Forschung ist am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Hamburg angesiedelt.

Die griechischen etymologischen Wörterbücher („Etymologika“) zählen zu den bedeutendsten lexikographischen Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa. Sie wurden bis in die Renaissance und in die Neuzeit hinein produziert, genutzt und erweitert. Der Name dieser Lexika bezieht sich auf die antiken philosophischen und grammatikalischen Auseinandersetzungen mit der Sprache auf der Suche nach dem étymon, d. h. der ,wahren Bedeutung' und der Essenz eines Wortes. Das in den Etymologika gespeicherte Wissen ist ein wichtiger, bisher unzureichend erforschter Teil des literarischen und sprachwissenschaftlichen Erbes der griechischen Kultur.

Etymologika. Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in hamburg (mit Gebärdensprache)
Etymologika. Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in hamburg (mit Gebärdensprache)
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.