Ähnliche Videos

Emergency vaccines: Wie sieht die Zukunft aus?

Schnelle und sichere Impfstoffe – können wir uns darauf verlassen?

Pandemic preparedness – lessons learned?!

Drug development against pandemic infections

Pandemien: aus der Geschichte lernen

Wie gut ist die Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet?

Lessons learned: Was das nächste Mal besser laufen sollte

Chancen durch Digitalisierung

Wissenschaftsbasierte Politikberatung – die Erfahrungen in der Schweiz

Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements

Ökonomische Folgen von Pandemien

Verfassungsrechtliche Grenzen des Infektionsschutzes

Psychische Folgen von Pandemiemaßnahmen

Lernen wir aus historischen Seuchen?

Auswirkungen auf die Stadtplanung

One Health und Tierseuchen

Welches wissenschaftliche (Nicht-) Wissen hat die politischen Handlungsoptionen während der Pandemie geprägt?

Vertrauen in der Pandemie – philosophische Erwägungen

Ökonomische Herausforderungen in der Pandemie

Verfassungsrechtliche Überlegungen in der Pandemieeindämmung

Was lehrt uns One Health?

Podiumsdiskussion: Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwicklen wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft

Angst vor Infektionen - Angst vor dem Impfen

Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 4

Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?

Ein Recht auf Zeit? Überlegungen zu Lebensqualität und Zeitpolitik

Argumente für die Forschungsfreiheit

Forschungsfreiheit in Bedrängnis durch Finanzen, Technik und Organisation

Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf: Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen

Nanowissenschaft und Nanotechnologie: Von neuen Erkenntnissen zu innovativen Anwendungen

Die Neuformulierung des christlichen Glaubens in der Reformation

Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft

Das Meer als Natur- und Kulturraum (2)

Das Meer als Natur- und Kulturraum (1)

Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Grußwort zur Akademievorlesungsreihe 2021 „Seltene Erkrankungen – häufiges Problem“

Impfen – ermöglichen, erleichtern, erzwingen?

Ersetzen intelligente Roboter die Ärzte? Zu Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Medizin (2)

Gesundheitsversorgung der Zukunft

Nanopartikel-Bildgebung in der Kernspintomographie und dem neuartigen MPI-Verfahren

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 1

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 2

„Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ / Teil 3

Podiumsdiskussion "Emerging Infections – Was lehrt uns Covid?" - Diskussionsrunde

Podiumsdiskussion "Emerging Infections – Was lehrt uns Covid?" - Impulsvorträge

Wenn die Abwehr versagt: Ursachen für Immunschwäche und Autoimmunität

Demenzerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Seltene Erkrankungen und ihre Bedeutung für häufige Erkrankungen

Künstliche Intelligenz in Biologie und Biomedizin

Nur die Spanische Grippe? Grundzüge der Grippe-Geschichte im 20. Jahrhundert