• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Nachwuchsförderung
  • Young Academy Fellows
  • Ausschreibung

Young Academy Fellows - Ausschreibung

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert finanziell und ideell herausragende junge Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler an norddeutschen Universitäten und außer­universitären Forschungsinstitutionen, indem sie ihnen ein Forum und Netzwerk für den interdisziplinären und generationenübergreifenden Forschungsdialog bietet und sie auf ihrem Karriereweg im Rahmen eines Nachwuchsförderungsprogramms individuell und als Gruppe unterstützt.

Langfristig sollen zwanzig PostDocs als Young Academy Fellows in die Akademie­arbeit integriert werden. Um diese in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und zu stärken, sollen sie für eine Dauer von i. d. R. drei Jahren in die Akademie aufge­nommen werden und dort mit einer hohen Eigenverantwortung als Forscherpersön­lichkeiten im Akademiealltag mitwirken. Dies stellt eine Anerkennung der bisheri­gen herausragenden Leistungen dar und soll den bisher eingeschlagenen Karriereweg finanziell und ideell befördern sowie eine aktive und flexible Mitwirkung im gesamten Akademie­geschehen ermöglichen. Dabei wird ihnen genug Zeit für die Entwicklung und das Einbringen eigener Ideen sowie Gestaltungsvorschläge in den interdisziplinären Arbeitsgruppen, bei Tagungen und weiteren Veranstaltungsformaten zur Verfügung gestellt. Es werden darüber hinaus Sachmittel zur Förderung der Young Academy Fellows und ihrer Projekte bereitgestellt.

Zur Ausschreibung als pdf-Dokument

 

Bewerbung

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer hervor­ragend abgeschlossenen Dissertation (mindestens magna cum laude), die in einer akademischen Institution in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpom­mern oder Bremen (i. d. R. befristet) beschäftigt sind. Ein Interesse an interdiszipli­nären Fragestellungen wird vorausgesetzt.

Young Academy Fellows können entweder aufgrund einer Eigenbewerbung oder auf Vorschlag aufgenommen werden. Um als Young Academy Fellow in die Akademie aufgenommen zu werden, bedarf es in beiden Fällen einer schriftlichen Bewerbung mit Motivationsschreiben, Promotionsurkunde, Kurzlebenslauf und Schriften­verzeichnis (diese Unterlagen sind elektronisch als einzelne pdf-Dokumente einzureichen). Eine Bewerbung ist bis spätestens vier Jahre nach Abschluss der Promotion möglich; Kinderbetreuungszeiten werden angerechnet.* Die Bewerbungs­dokumente werden jeweils zum 15. April des Jahres von der Geschäftsstelle der Akademie entgegengenommen; sie sollten elektronisch einge­reicht werden unter organisation(at)awhamburg.de.

Von den Young Academy Fellows wird erwartet, dass sie an Veranstaltungen der Akademie teilnehmen und an deren Vorbereitungen und Entwicklung mitwirken, um dabei eigene Impulse zu setzen. Die Mitarbeit in Akademie-Arbeitsgruppen ist erwünscht.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg strebt eine breite Repräsentation des akademischen Fächerspektrums, einen angemessenen Proporz von Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftlern sowie der in den Zuständigkeitsbereich der Akademie fallenden Universitäten und sonstigen wissenschaftlichen Forschungs­institutionen in Norddeutschland an. Sie unterstützt ausdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere.

 

* Zeiten der Kinderbetreuung werden mit bis zu zwei Jahren pro Kind angerechnet (die maximale Verlängerung der Antragsfristen aufgrund von Kindererziehung ist allerdings auf sechs Jahre begrenzt).

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum