• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • 2011
  • Detailseite

Jedem das Seine? Personalisierte Medizin: Vortrag und Podiumsdiskussion

28.11.2011

Maßgeschneiderte Medizin, auf den einzelnen perfekt zugeschnittene Diagnose-, Vorsorge- und Behandlungsmethoden: Für die einen ein Wunsch-, für die anderen ein Alptraum. Stand und Perspektiven der personalisierten Medizin fasst der Greifswalder Pharmakologe Heyo K. Kroemer auf einer Podiumsveranstaltung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 1. Dezember 2011 um 19 Uhr in den Baseler Hof Sälen in Hamburg zusammen. Über deren gegenwärtige wie zukünftige Möglichkeiten und Grenzen diskutiert er im Anschluss mit dem Hamburger Mediziner und Akademiemitglied Ansgar W. Lohse sowie mit Frank Verheyen als Vertreter der Krankenkassen. Es moderiert Martin Meister.

Jeder Mensch ist einzigartig, jeder Mensch hat persönliche Anlagen für Krankheiten und reagiert individuell auf medizinische Therapien. Oft ist unklar, wer ein hohes Risiko für Erkrankungen im späteren Leben trägt und besondere Vorsorgemaßnahmen ergreifen sollte. Bei vielen Behandlungsstrategien lässt sich im Vorfeld nicht genau vorhersagen, welche Patienten besonders gut auf eine bestimmte Therapie ansprechen und für welche Patienten andere Optionen gewählt werden sollten.

Ziel der personalisierten Medizin ist es, durch moderne Diagnostik und den nachfolgenden Einsatz neuer, auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten ausgerichteter Therapieverfahren die Effektivität medizinischer Behandlungen zu steigern und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Ihre Skeptiker erwarten dagegen vor allem explodierende Kosten für individuelle Medikamente und Therapiemaßnahmen, verweisen auf wachsende Unterschiede in der Versorgung von arm und reich und auf ungesicherte Erkenntnisse über die tatsächliche Wirksamkeit der individualisierten Maßnahmen.

Welche Chancen und Risiken die personalisierte Medizin tatsächlich birgt, diskutieren

- Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Leiter der Abteilung Allgemeine Pharmakologie und Dekan der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie Vizepräsident des Medizinischen Fakultätentages und Verantwortlicher Koordinator des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes GANI_MED (Greifswald Approach to Individualized Medicine)

- Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Sprecher der Arbeitsgruppe Infektionsforschung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

- Dr. Frank Verheyen
Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse, Hamburg

Moderation:
Martin Meister, Chefredakteur GEO International

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.awhamburg.de/veranstaltungen

Im Anschluss bittet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg auf ein Glas Wein.

Eine Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Rahmen des Wissenschaftsjahres Gesundheitsforschung (www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de) mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Presseanmeldung und weitere Informationen:

Dr. Elke Senne
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69 – 20
elke.senne(at)awhamburg.de 


Dateien

  • PM_10-2011_Personalisierte_Medizin.pdf
  • Flyer_Personalisierte_Medizin.pdf
Zurück
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum