• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • 2015
  • Detailseite

PM 11/2015 - 10 Jahre – 10 Thesen: Einladung zur Pressekonferenz der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

05.10.2015

Wozu gibt es überhaupt noch Akademien der Wissenschaften? Was leisten sie, was andere nicht können? Welchen Platz will und kann die Akademie der Wissenschaften in Hamburg, in Zukunft in Norddeutschland einnehmen? Um die Diskussion über die Aufgaben einer modernen Akademie und über die speziellen Aufgaben der Hamburger Akademie der Wissenschaften zu befördern, legt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums der Öffentlichkeit zehn Thesen zur Diskussion vor. Sie werden den Medien vorab am Donnerstag, dem 8. Oktober 2015 von 10:30–11:30 Uhr im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg präsentiert.

Am 31. Oktober 2005 nahm die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ihre Arbeit auf. Sie hat derzeit 124 Mitglieder, die in 10 Arbeitsgruppen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Friedens- und Konfliktforschung, Infektionen, Energie und Ressourcen oder Klima forschen. 10 Jahre Akademie der Wissenschaften in Hamburg – Welche Rolle spielt sie in der norddeutschen Wissenschaftslandschaft, und welche Aufgaben könnte und sollte sie zukünftig noch übernehmen? Diese Fragen will die Akademie im Anschluss an die Pressekonferenz basierend auf dem Thesenpapier „Akademien in schnelllebigen Zeiten“ am Donnerstag, dem 8. Oktober 2015, von 12–16 Uhr auf einem Symposium mit geladenen Gästen diskutieren, zu dem die Medien ebenfalls herzlich eingeladen sind.

Pressekonferenz
Donnerstag, 8. Oktober 2015, 10:30 Uhr–11:30 Uhr
Lichthof der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee
mit
- Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg,
- Prof. Dr. Dr. h. c. Karin Lochte, Akademiemitglied, Sprecherin der Projektgruppe „10 Jahre Akademie der Wissenschaften in Hamburg“

Festsymposium „Akademien in schnelllebigen Zeiten“
Donnerstag, 8. Oktober 2015, 12:00 Uhr–16:00 Uhr
Lichthof der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee

Programm
Grußbotschaft (Video)
- Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Begrüßung und Einführung in das Thesenpapier
- Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg,
- Prof. Dr. Dr. h. c. Karin Lochte, Akademiemitglied, Sprecherin der Projektgruppe „10 Jahre Akademie der Wissenschaften in Hamburg“

Das Thesenpapier wird kommentiert und diskutiert von
- Lutz Bandusch, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Hamburg; CEO ArcelorMittal Hamburg GmbH (in Vertretung von Herrn Westhagemann)
- Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius; Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg; Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz
- Prof. Dr. Brigitte Röder, Akademiemitglied, Universität Hamburg

Es moderieren Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin, und Andreas Sentker, Ressortleiter Wissen, Die Zeit.

Die Vertreter der Medien sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Am 8. Oktober 2015 werden ab 12:00 Uhr die Unterlagen der Pressekonferenz in elektronischer Form auch auf der Homepage der Akademie (www.awhamburg.de) zur Verfügung stehen.

Presseanmeldung und weitere Informationen:
Dr. Elke Senne
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–20
presse(at)awhamburg.de


Dateien

  • PM_AdWHH_11_2015_Festsymposium_PE_PK.pdf
Zurück
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum