• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • 2020
  • Detailseite

13/2020 Akademie im Gespräch: „Quantencomputing auf dem Sprung in den Alltag?

15.10.2020

Immer schneller immer größere Datenmengen verarbeiten: viele Wirtschaftszweige profitieren von den rasanten Entwicklungen im IT-Bereich, von optimierten klassischen Speichertechnologien bis hin zu radikal neuen Konzepten des Quantencomputing sowie kognitiver neuronaler Systeme und Künstlicher Intelligenz (KI). Welche Chancen ergeben sich für Wirtschaft und Industrie? Welche Rolle spielt die Hamburger Forschung auf diesem Gebiet? Diese und weitere Fragen diskutieren namhafte Experten auf dem Podium bei Akademie im Gespräch: „Quantencomputing auf dem Sprung in den Alltag? Von der wissenschaftlichen Vision zur wirtschaftlichen Relevanz“ am 21. Oktober ab 19 Uhr im Business Club Hamburg. www.awhamburg.de

Während Quantencomputing in den vergangenen Jahrzehnten ausschließlich im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagenforschung ein Thema war, wird in den nächsten zehn Jahren der Übergang von „Quantum Science“ zu „Quantum Business“ erwartet. Bei hochkomplexen Problemen kann Quantencomputing schnelle Analyse und Integration von enormen Datenmengen unterschiedlicher Herkunft ermöglichen und Verfahren der KI werden davon signifikant profitieren.
Welche „Hardware“ bzw. „Software“ für Quantencomputing- und KI-Anwendungen ist heute schon verfügbar? Welche Chancen ergeben sich für die Wirtschaft und Industrie bereits jetzt durch den Einsatz von Quantencomputing und KI? Welche Entwicklungen sind in den kommenden zehn Jahren zu erwarten? Welche Rolle spielt die Hamburger Forschung auf diesem Gebiet?

Es diskutieren nach einer kurzen Einführung in das Thema mit Impulsreferaten:

Professor Dr. Roland Wiesendanger, Universität Hamburg, Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik. Er ist einer der weltweit führenden Nanowissenschaftler, erforscht und entwickelt gegenwärtig neue Konzepte für Quantencomputer und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Professor Dr. Jianwei Zhang, Universität Hamburg; Fachbereich für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Er ist einer der renommiertesten Informatiker auf dem Gebiet der Robotik, entwickelt und testet Methoden im Bereich der künstlichen Intelligenz und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Ragnar Kruse, Gründer von AI.HAMBURG und Smaato, CEO von AI Invest GmbH

Moderation: Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin

Zeit und Ort:
Mittwoch, 21. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Business Club Hamburg
Villa im Heine-Park
Elbchaussee 43, 22765 Hamburg

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit dem Business Club Hamburg.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung unbedingt erforderlich unter:

https://www.bch.de/veranstaltungen/akademie-im-gespraech-quantencomputing-auf-dem-sprung-in-den-alltag-von-der-wissenschaftlichen-vision-zur-wirtschaftlichen-relevanz/

Mit der Veranstaltungsreihe „Akademie im Gespräch“ will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg in einen Dialog mit wichtigen Repräsentanten der Wirtschaft eintreten. Mit ihren acht interdisziplinären Arbeitsgruppen schlägt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Brücken zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Verstärkt will sie in Zukunft Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bauen. Die Akademie kann auf Basis solider wissenschaftlicher Erkenntnisse dabei eine ehrliche Maklerin zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen sein. Das zeigen die Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie beispielsweise zur Antibiotika-Forschung.

Ansprechpartnerin:
Catherine Andresen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–24 | presse(at)awhamburg.de

Die Akademie

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

 


Dateien

  • PM_AdWHH_13_AiG_Quantencomputing_auf_dem_Sprung_in_den_Alltag.pdf
Zurück
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum