• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • 2020
  • Detailseite

15/2020 Symposium „Infektionen und Gesellschaft“

22.10.2020

Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwickeln wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft? Was sind die psychischen Folgen von Pandemiemaßnahmen? Wie kann ein wissenschaftsbasiertes Krisenmanagement aussehen? Diese und weitere Fragen diskutieren namhafte Experten unterschiedlicher Fachrichtungen auf dem Symposium „Infektionen und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 30. Oktober 2020 im Hotel Grand Elysée in Hamburg. www.awhamburg.de

In einer Zeit, in der wir auf vielfältige Weise die Auswirkungen eines Infektionserregers auf alle gesellschaftlichen Bereiche erleben, ist es wichtig, auf die komplexen Zusammenhänge von Infektionen und Gesellschaft aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu schauen, und im interdisziplinären Diskurs die Bedrohung durch Infektionserreger einerseits und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft andererseits zu reflektieren. Namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtung stellen sich am 30. Oktober 2020 gemeinsam den Fragen der Auswirkungen von Infektionen auf die Gesellschaft und haben dabei nicht nur die Corona-Pandemie im Fokus, sondern beleuchten diese auch im Kontext anderer Infektionsgeschehen sowie vergangener und zu befürchtender neuer Infektionsgefahren.Das Symposium wurde initiiert von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Auszug aus dem Programm:

Einführung:
Prof. Dr. Ing.-habil. Prof. Dr. E. h. Edwin Kreuzer

Präsident, Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Sprecher der Akademie AG Infektionsforschung

Vorträge namhafter Experten u.a. von Prof. Dr. Marylyn Addo,
Online zugeschaltet: Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Clemens Fuest, Prof. Dr. Lothar Wieler, Prof. Dr. Christine Woopen (siehe Programm anbei)

Podiumsdiskussion: Was lernen wir aus der Vergangenheit, wie entwickeln wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien für die Zukunft?
Es diskutieren:
Prof. Dr. Marylyn Addo
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Cornelia Betsch
Universität Erfurt
Dr. Werner Lanthaler
Evotec
Prof. Dr. Martin Lohse
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
Prof. Dr. Heinz-Joseph Schmitt
Pfizer

Freitag, 30. Oktober 2020, 08:30 bis 16:30 Uhr
Per Live-Stream
Hotel Grand Elysée Hamburg
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg

Nach derzeitigem Stand ist die Veranstaltung nur teilweise als Präsenzveranstaltung geplant, einige Vorträge werden live zugeschaltet. Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse(at)awhamburg.de wird gebeten. Interviewanfragen bitte vorab anmelden.
Das Symposium wird per Live-Stream übertragen. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich gerne an.

 

Ansprechpartnerin:

Catherine Andresen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–24 | presse(at)awhamburg.de

Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

                                                                                                            


Dateien

  • Flyer_Symposium_30.10.20_web.pdf
Zurück
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum