• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Presse
  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • Detailseite

PM 13/2014 - Akademie im Gespräch: "Wie effizient ist die Energieeffizienz?"

28.10.2014

Eine Steigerung der Energieeffizienz in allen Lebensbereichen ist eine zentrale Säule für eine erfolgreiche Energiewende, um die Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhöhen. Bis 2050 will Deutschland 50 Prozent weniger Primärenergie verbrauchen. Wie effizient ist die Energieeffizienz? Was tragen Wissenschaft und Wirtschaft dazu bei? Wie kann die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gestärkt werden, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen? Dies sind einige der Fragen, die am 6. November 2014 ab 19 Uhr im Erika-Haus des UKE im Rahmen der neuen Reihe "Akademie im Gespräch" beantwortet werden sollen.

Akademie im Gespräch: "Wie effizient ist die Energieeffizienz?"
6. November 2014 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erika-Haus | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 | 20246 Hamburg

Impulsreferat
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Joos, Sprecher der Akademie-Arbeitsgruppe Energie und Ressourcen

im Gespräch mit
* Heinz Brandt, Vorstand Hamburg Hafen und Logistik AG (HHLA)
* Rainer Schoppik, Vorstand Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
* Michael Westhagemann, CEO Region Nord der Siemens AG und Vorsitzender des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg.

Es moderiert Angela Grosse, freie Wissenschaftsjournalistin.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter presse(at)awhamburg.de.

Mit der Veranstaltungsreihe "Akademie im Gespräch" will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg in einen Dialog mit wichtigen Repräsentanten der Wirtschaft eintreten. Mit ihren zehn interdisziplinären Arbeitsgruppen schlägt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Brücken zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Verstärkt will sie in Zukunft Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bauen. Die Akademie kann auf Basis solider wissenschaftlicher Erkenntnisse dabei eine ehrliche Maklerin zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen sein. Das zeigen die Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie beispielsweise zur Antibiotika-Forschung.

Der Veranstaltungsort wurde gewählt, weil das UKE mit Inbetriebnahme seines Blockheizkraftwerkes (BKHW) eine Effizienzrevolution ausgelöst hat. Das BHKW kann im Anschluss an die Veranstaltung besichtigt werden.

Presseanmeldung und weitere Informationen:
Dr. Elke Senne
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–20
presse(at)awhamburg.de


Dateien

  • PM_AdWHH_13_2014_Energieeffizienz.pdf
Zurück
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum