Mit einem neuen Gesprächsformat mit der Politik startete die Akademie am 21. November 2018 die Veranstaltungsreihe „Parlamentarisches Frühstück“ um... Mehr
Den Auftakt der Vorlesungsreihe am 30. November im ausverkauften Hamburger Planetarium gab Prof. Dr. Sebastian Wolf, Leiter des Instituts für... Mehr
Bei der Konferenzreihe „Hamburger Horizonte“ diskutierten am 22. und 23. November Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Hamburger Publikum... Mehr
Hitzewellen, Starkregen, Dürren oder Tornados – auch in unseren Breiten treten vermehrt Extremwetterereignisse auf. Schon jetzt heizt der Klimawandel... Mehr
Auf dem diesjährigen Akademietag am 17. November in Hamburg, mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, berichtete Akademiepräsident Prof.... Mehr
Was ist dunkle Materie? Eine Vielzahl unterschiedlicher Experimente im Erdorbit, in Untergrundlabors sowie an Teilchenbeschleunigern suchen nach... Mehr
Der heute vorgestellte Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zeigt auf, dass das 1,5 Grad-Ziel bei der Erderwärmung noch zu erreichen wäre, allerdings... Mehr
Hamburger Forscherinnen und Forscher gaben attraktive Einblicke in ihre Projekte beim Tag des Wissens am 22. September auf dem Campus der Technischen... Mehr
Das erste Sondierungstreffen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den drei Präsidenten der baltischen Landesakademien Estland, Lettland und... Mehr
Martin Luthers Reformation hat die Welt verändert, nicht nur Theologie und Kirche. In einem vielfältigen Prozess haben Luthers Ideen und ihre... Mehr