Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Hamburger Akademievorlesungen 2011/2012

"Europa in der Krise" und kein Ende – aber von welchem Europa ist eigentlich die Rede? Gibt es überhaupt eine europäische Identität jenseits von rein wirtschaftlicher und politischer Integration oder ist sie ein virtuelles Konstrukt? Vor dem Hintergrund von Finanz- und Eurokrise, Migration und "Multikulti", globaler Vernetzung und erstarkendem Nationalismus: Welche Einheit stiftenden Merkmale lassen sich finden in Geschichte und Gegenwart? Diesen und weiteren Fragen gehen die Vorlesungen der Hamburger Akademie der Wissenschaften im Winterhalbjahr 2011/2012 nach. Den Eröffnungsvortrag hält Akademiepräsident Reinitzer am 24. November 2011 um 19 Uhr in den Baseler Hof Sälen.

Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Vorträge die Verbindlichkeit von Bindungen, die kombinatorische Kraft von Sprache, Religion, Recht, Währung, Kultur, Geschichte, Ideen und Idealen sowie Aspekte von Identität und Differenz auf nationaler Ebene ebenso wie in der casa d’Europa.

"EUtopia – Wo liegt Europa?" fragt gleich zum Auftakt der Reihe Akademiepräsident Heimo Reinitzer am 24. November 2011 um 19 Uhr in den Baseler Hof Sälen, Esplanade 15, 20354 Hamburg. Als Utopie aus den Katastrophen der Geschichte geboren, ist Europa heute so konkret wie noch nie: Parlament, Gerichtshof und Währungsunion sind Realität. Den einen ist dies aber zu wenig, den anderen zu viel: Wo also liegt Europa und wo wir in ihm?

Die wechselseitigen Beziehung zwischen der Lösung der deutschen Frage und der Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert die Hamburger Historikerin Gabriele Clemens in ihrem Vortrag "Die deutsche Frage und Europa" am 15. Dezember 2011.

Inwieweit die Globalisierung vor allem das Bild des Mittelalters in der deutschen Gesellschaft verändert und damit die europäischen Bindungen der Deutschen neu akzentuiert, stellt der Berliner Mediävist Michael Borgolte am 12. Januar 2012 unter dem Titel "Krisen des Mittelalters? Zerstörung und Aufbau historischer Identitäten in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung" dar.

"Wegstrecken europäischer Gedächtnisse: Vom Nachkrieg bis zur Gegenwart" stehen im Mittelpunkt der Überlegungen des Jerusalemer Historikers Dan Diner am 19. Januar 2012. Über andere Wegstrecken, nämlich die der höchst unterschiedlichen Religionskulturen in Europa, denkt der Theologe Friedrich Wilhelm Graf am 2. Februar 2012 nach: "Ganz viele Sonderwege. Religiöse Vielfalt in Deutschland und Europa" heißt sein Vortrag. Mit einem Ausblick auf "Deutschland und Europa: Visionen von Vielfalt und Verständigung in Deutschland" beschließt die Islamwissenschaftlerin Anja Pistor-Hatam aus Kiel am 16. Februar 2012 die Reihe.


Termine, Themen, Referenten

24. November 2011, 19.00 Uhr
Heimo Reinitzer, Hamburg
EUtopia – Wo liegt Europa?

15. Dezember 2011, 19.00 Uhr
Gabriele Clemens, Hamburg
Die deutsche Frage und Europa

12. Januar 2012, 19.00 Uhr
Michael Borgolte, Berlin
Krisen des Mittelalters? Zerstörung und Aufbau historischer Identitäten in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung

19. Januar 2012, 19.00 Uhr
Dan Diner, Jerusalem/Leipzig
Wegstrecken europäischer Gedächtnisse: Vom Nachkrieg bis zur Gegenwart

2. Februar 2012, 19.00 Uhr
Friedrich Wilhelm Graf, München
Ganz viele Sonderwege. Religiöse Vielfalt in Deutschland und Europa

16. Februar 2012, 19.00 Uhr
Anja Pistor-Hatam, Kiel
Deutschland und Europa: Visionen von Vielfalt und Verständigung in Deutschland

Alle Veranstaltungen finden statt in den Baseler Hof Sälen, Esplanade 15, 20354 Hamburg.

Nach den Veranstaltungen bittet die Akademie auf ein Glas Wein.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.awhamburg.de/veranstaltungen


Presseanmeldung und weitere Informationen
Dr. Elke Senne
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Tel. +49/40/42 94 86 69 – 20
E-Mail elke.senne@awhamburg.de