Zielkonflikte wie die zwischen Ökonomie und Ästhetik, Entscheidungsdruck und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, Mobilität und Ruhe, Nachhaltigkeit und Finanzierbarkeit sollen auf dem Podium ebenso zur Sprache kommen wie die Integration von Migrantinnen und Migranten in die internationale Stadtgesellschaft (Kosmopolis) und die nachhaltige Organisation von Wohnen, Arbeiten und Erholung in den „inneren Stadträndern“ (Metrozone).
Die Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Dorothee Stapelfeldt, wird ein Grußwort sprechen.
Es diskutieren:
* Dipl.-Ing. Nikolaus Goetze, gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
* Prof. em. Dr. Dieter Läpple, International Urban Studies, HafenCity Universität Hamburg
* Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Institut für Geographie, Abteilung Humangeographie, Universität Hamburg
* Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer, Handelskammer Hamburg
Die Moderation übernimmt Oliver Schirg, Leitender Redakteur, Reporter Wachsende Stadt vom Hamburger Abendblatt.
Podiumsdiskussion:
„Wird Hamburg den städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft gerecht?“
Donnerstag, 17. September 2015
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Holcim Auditorium
HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Presseanmeldung und weitere Informationen:
Dr. Elke Senne
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–20
presse(at)awhamburg.de