• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • 2011

2011

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >
  • 20

    Jun 11

    Akademientag 2011

    Endet das europäische Zeitalter?

    Der Akademientag ist die Gemeinschaftsveranstaltung aller acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien der Wissenschaften.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Berliner Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin

  • 15

    Jun 11

    Forum Junge Wissenschaft

    Organisiert vom Department Life, Light and Matter der Universität Rostock

    Spectroscopy – Detective in Science

    Organisiert vom Department Life, Light and Matter der Universität Rostock

    Department Life, Light and Matter an der Universität Rostock

  • 09

    Jun 11

    Akademievorlesungen 2011 "Am Gelde hängt doch alles..."

    Prof. Dennis J. Snower PhD

    Chancen und Risiken der Globalisierung

    Durch die Globalisierung sind in den letzten 30 Jahren 500 Millionen Menschen der extremen Armut entkommen. Zur gleichen Zeit entstanden globale Probleme (Klimawandel, Finanzkrisen, Rohstoffengpässe, Unsicherheiten in der Energieversorgung), die nur durch globale Kooperation bewältigt werden können. Die wichtigsten politischen und wirtschaftspolitischen Instrumente sind jedoch auf der nationalen Ebene angesiedelt. Der Vortrag befasst sich mit einigen Möglichkeiten, dies in den Griff zu bekommen.

    Baseler Hof Säle | Esplanade 15 | 20354 Hamburg 

  • 08

    Jun 11

    Workshop

    Strukturen der klinischen Infektiologie in Deutschland

    Die Arbeitsgruppe „Infektionen und Gesellschaft“ der Hamburger Akademie der Wissenschaften veranstaltet diesen Workshop unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ansgar W. Lohse und Prof. Dr. Werner Solbach.

    Hotel Grand Elysée Hamburg | Oak Room | Rothenbaumchaussee 10 | 20146 Hamburg

  • 19

    Mai 11

    Podiumsdiskussion

    Warum tut keiner was gegen den Klimawandel?

    Seit mittlerweile über 100 Jahren forschen Naturwissenschaftler zum Wandel des Klimas. In den letzten zehn Jahren hat diese Forschung einen Umbruch erlebt: Der globale Temperaturanstieg wird inzwischen von einer überwältigenden Mehrheit der Experten als menschlich verursacht eingestuft. Die Folgen dieses Klimawandels für Gesellschaft und Natur werden nahezu einhellig als gravierend eingeschätzt. Schließlich besteht grundlegende Einigkeit über die Kernelemente von Lösungsstrategien, die bekanntlich die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in den Mittelpunkt stellen. Die gesellschaftlichen Reaktionen hierauf erscheinen demgegenüber seltsam verhalten. So ist in der Bundesrepublik nur eine Minderheit der Bevölkerung wegen Umweltproblemen beunruhigt. Politische Führungen in wichtigen Industrieländern zweifeln öffentlich weithin anerkannte Erkenntnisse der Klimaforschung an. Die Ergreifung von Maßnahmen gegen den Klimawandel ist offensichtlich weniger ein naturwissenschaftlich-technisches als ein gesellschaftliches Problem.

    Hörsaal Erziehungswissenschaften |

    Von-Melle-Park 8 |

    20146 Hamburg

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum