20
Jun 11
Der Akademientag ist die Gemeinschaftsveranstaltung aller acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien der Wissenschaften.
15
Jun 11
Organisiert vom Department Life, Light and Matter der Universität Rostock
Organisiert vom Department Life, Light and Matter der Universität Rostock
09
Jun 11
Akademievorlesungen 2011 "Am Gelde hängt doch alles..."
Prof. Dennis J. Snower PhD
Durch die Globalisierung sind in den letzten 30 Jahren 500 Millionen Menschen der extremen Armut entkommen. Zur gleichen Zeit entstanden globale Probleme (Klimawandel, Finanzkrisen, Rohstoffengpässe, Unsicherheiten in der Energieversorgung), die nur durch globale Kooperation bewältigt werden können. Die wichtigsten politischen und wirtschaftspolitischen Instrumente sind jedoch auf der nationalen Ebene angesiedelt. Der Vortrag befasst sich mit einigen Möglichkeiten, dies in den Griff zu bekommen.
08
Jun 11
Die Arbeitsgruppe „Infektionen und Gesellschaft“ der Hamburger Akademie der Wissenschaften veranstaltet diesen Workshop unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ansgar W. Lohse und Prof. Dr. Werner Solbach.
19
Mai 11
Seit mittlerweile über 100 Jahren forschen Naturwissenschaftler zum Wandel des Klimas. In den letzten zehn Jahren hat diese Forschung einen Umbruch erlebt: Der globale Temperaturanstieg wird inzwischen von einer überwältigenden Mehrheit der Experten als menschlich verursacht eingestuft. Die Folgen dieses Klimawandels für Gesellschaft und Natur werden nahezu einhellig als gravierend eingeschätzt. Schließlich besteht grundlegende Einigkeit über die Kernelemente von Lösungsstrategien, die bekanntlich die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in den Mittelpunkt stellen. Die gesellschaftlichen Reaktionen hierauf erscheinen demgegenüber seltsam verhalten. So ist in der Bundesrepublik nur eine Minderheit der Bevölkerung wegen Umweltproblemen beunruhigt. Politische Führungen in wichtigen Industrieländern zweifeln öffentlich weithin anerkannte Erkenntnisse der Klimaforschung an. Die Ergreifung von Maßnahmen gegen den Klimawandel ist offensichtlich weniger ein naturwissenschaftlich-technisches als ein gesellschaftliches Problem.