18
Dez 12
Wie weiter mit der internationalen Klimapolitik?
13
Dez 12
Akademievorlesungen 2012/2013 "Konstruktion von Identitäten"
Professor Dr. Anna-Margaretha Horatschek
Identität als Fiktion im Britischen Roman der Gegenwart
01
Dez 12
Mit dem Internet wurde schon früh die Vision einer partizipativen Gesellschaft verbunden, die Vorstellung, das neue Medium würde zu politisch besser informierten Bürgern und zu mehr Bürgerbeteiligung führen. Skeptiker hingegen gehen davon aus, dass die bestehenden Barrieren zwischen Individuum und politischer Öffentlichkeit nicht technischer, sondern sozialer Natur sind und daher auch durch das Internet nicht aufgehoben werden können. Zwischen der eher technikdeterministischen und der technikindifferenten Position bewegen wir uns auch noch heute. Mit dem Social Web sind neue Möglichkeiten entstanden, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen ebenso eingesetzt werden wie von Parteien oder von staatlicher Seite – von E-Petitionen bis Adhocracy, von Wikis bis zu Open Data. Was funktioniert? Wer beteiligt sich? Wie lassen sich Menschen online mobilisieren? Welchen Einfluss haben die neuen Online-Tools auf die politische Kommunikation, auf politische Entscheidungen und auf das politische System selbst?
30
Nov 12
Mit dem Internet wurde schon früh die Hoffnung verbunden, das neue Medium würde zu politisch besser informierten Bürgern und zu mehr Bürgerbeteiligung und damit auch zu einer partizipativen Gesellschaft führen. Skeptiker hingegen gehen davon aus, dass die bestehenden Barrieren zwischen Individuum und politischer Öffentlichkeit nicht technischer, sondern sozialer Natur sind und auch durch das Internet nicht aufgehoben werden können. Zwischen dieser Hoffnung und der Skepsis bewegen wir uns auch noch heute.
15
Nov 12
Akademievorlesungen 2012/2013 "Konstruktion von Identitäten"
Professor Dr. Gabriele Clemens
"Après avoir créé un commencement d'Europe, il nous faut des Européens." Die Konstruktion einer europäischen Identität durch Europawerbefilme