• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Dienstag, 18. September 2018

Podiumsdiskussion

Energiewende: Viel erreicht! – Wie geht es weiter?

Damit bis Mitte dieses Jahrhunderts die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden können, ist nach den meisten Energieszenarien eine Reduzierung des Energieverbrauchs und des damit einhergehenden CO2-Ausstoßes notwendig. Dies erfordert den Ausbau von erneuerbaren Energien, von Flexibilitätsoptionen wie Netzen und Speichern sowie eine effizientere Energienutzung. Damit die Energiewende auch auf lange Sicht ein Erfolg wird, muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und Verkehrsbereich. Die Energieeffizienz aller Sektoren soll durch deren Koppelung verstärkt werden.

Bei der effizienten Nutzung der Energie sind nicht nur die Stromerzeuger und die Industrie gefragt, sondern zunehmend auch die privaten Endverbraucher. Die Privathaushalte nutzen in Deutschland mehr als ein Viertel der verfügbaren Endenergie. Sie spielen somit eine wichtige Rolle – als private Investoren in erneuerbare Energien und Energieeffizienztechniken, als potenzielle Teilnehmende am Lastmanagement und vor allem als bedeutende Konsumentinnen und Konsumenten von Energie.

In großen Teilen der deutschen Bevölkerung trifft die Energiewende auf breite Zustimmung. Gleichzeitig wird jedoch deutlich, dass der Umbau des Energiesystems ein technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich komplexer Prozess ist, bei dem in vielerlei Hinsicht Neuland betreten wird. Wie sicher ist es, dass die deutsche Energiewende erfolgreich sein wird? Was fördert sie, woran kann sie scheitern? Wie kann die Energiewende besser gegen Risiken gewappnet werden, welche die Erreichung ihrer Primärziele – Klimaschutz und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit – gefährden können? Wo liegen die wesentlichen Fragestellungen der Forschung, um zum Gelingen beizutragen? Diese Fragen werden in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert.

Es diskutieren diese Experten nach einer kurzen Einführung in das Thema:

Prof. Dr. Timo Busch

Chair of Management and Sustainability im Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt

Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Toralf Müller

Geschäftsführer der VHH-Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH

Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz

Leiter des Fachgebiets Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg,

Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Moderation

Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin

Hotel Baseler Hof, Gartensaal,

Esplanade 15, 20354 Hamburg

am Di, 18. September 2018 um 19:00 Uhr

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN


Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum