• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Wissenschaftskolleg Hamburg
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
      • Energie und Ressourcen
      • Friedensforschung
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
      • Rationale Entscheidungen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
    • Langzeitvorhaben
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge
      • Schriften
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Kosmologie
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Audios
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Videos
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Bilder
      • Audios
      • Videos
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Donnerstag, 07. Februar 2019

Akademievorlesungen 2018/2019 "Wissen im Widerstreit"

Prof. Dr. Albert Meier

In Science we trust – Überlegungen zum Wissen der Wissenschaften

In einem ersten Schritt verortet dieser die Akademievorlesungen abschließende Vortrag die vorangegangenen Beiträge im Problemhorizont des Wettstreits unterschiedlicher Interessengruppen und Disziplinen um die Geltungsansprüche ihrer je eigenen Wissensformate und -definitionen. Darauf aufbauend wird ein – insbesondere philologisch fundierter – Begriff von „Wissen“ zur Diskussion gestellt, der die Geisteswissenschaften als Reflexionsmedien charakterisiert, deren spezifische Leistung in der kritischen Auseinandersetzung mit historischen wie aktuellen Konzepten von „Wahrheit“ besteht.

Albert Meier studierte Deutsche Philologie, Philosophie und Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1980 wurde er an der Universität Bremen mit einer Dissertation zu Georg Büchners Ästhetik promoviert. Ab 1981 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent an der Universität Regensburg, wo er 1990 im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft habilitiert wurde. 1995 bis 2017 war er Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Poetik und Ästhetik, Klassik/Romantik, Philosophie und Literatur der (Post-)Postmoderne. Albert Meier ist Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Wir weisen darauf hin, dass die Vorlesungen aufgezeichnet und anschließend zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stehen werden. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.

 

Hotel Baseler Hof, Gartensaal,

Esplanade 15, 20354 Hamburg

Donnerstag, 7. Februar 2019 um 19:00 Uhr

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN


Informationen zu dieser Veranstaltung als PDF
Zurück zur Übersicht
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Datenschutz
  • Impressum