• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Network Science

Network Science

Netzwerke bestimmen das Alltagsleben auf vielfältigsten Ebenen, die von molekularen und genetischen Mechanismen bis hin zu weltumspannenden Informations- und Warenkreisläufen reichen. Aktualität gewinnt das Thema zunehmend dadurch, dass das Verhalten großer Netzwerke heute in vielen Bereichen problematisch ist. Dies zeigt sich beispielsweise mit Blick auf die Vernetzung von Wirtschaftssystemen, die Datensicherheit im Internet, die Veränderungen von Interaktionen durch soziale Netzwerke oder die Übertragung von Infektionskrankheiten in globalisierten Verkehrsnetzen. Andererseits kann die gezielte Optimierung von Netzwerkstrukturen, ob in Ökonomie, Logistik, im Gesundheitswesen oder auch im Gehirn, einen großen Nutzen bringen.

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der interdisziplinären Untersuchung und Modellierung von Netzwerken in verschiedenen Wissenschafts- und Anwendungsgebieten. Vergleichend werden unter anderem neuronale, molekulare, genetische, technische, semantische, soziale und ökonomische Netzwerke betrachtet. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob sich das Verhalten von Netzwerken in diesen unterschiedlichen Bereichen in vergleichbarer Weise beschreiben, vorhersagen und beeinflussen lässt.

  • Sommersemester 2019: Akademievorsesungsreihe "Das intelligenteste Netzwerk der Welt: Unser Gehirn"
  • 24. -25. April 2018: Interdisziplinäres Symposium Images and Networks of the Brain: New Methods and Perspectives in Kooperation mit dem Forschungszentrum Medizintechnik Hamburg (FMTHH)
  • Vom 26.-28. Juni 2016 fand das Internationale Symposium "Frontiers in Network Science" in Zusammenarbeit mit dem SFB 936 in Hamburg statt.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Andreas K. Engel (Sprecher)
  • Prof. Dr. Christian Gerloff (Sprecher)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers
  • Prof. Dr. Christian Büchel
  • Prof. Dr. Claus C. Hilgetag
  • Prof. Dr. Peter König
  • Prof. Dr. Reiner Lauterbach
  • Prof. Dr. Tania Lincoln
  • Prof. em. Dr. Kurt Pawlik
  • Prof. Dr. Brigitte Röder
  • Prof. Dennis J. Snower PhD
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Thurow
  • Prof. Dr. Jörn Henning Wolf
  • Prof. Dr. Jianwei Zhang
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum