• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Infektionsforschung

Infektionsforschung und Gesellschaft

Zielsetzung

Anregung der Diskussion zum Thema Infektion und Gesellschaft im Expertenkreis und zusätzlich im weiteren Kreis der Akademie und der Öffentlichkeit.

Projektbeschreibung

Plattform für die Diskussion von Fragen zum Zusammenhang zwischen Infektionen und Gesellschaft:

  • Mikroben verstehen
  • Zusammenhänge im Wechselspiel zwischen Mikroben und ihren jeweiligen Biotopen erkennen (Biomics)
  • Diagnostik und Therapie verbessern
  • Politik und Öffentlichkeit sensibilisieren
  • Individuelle und gesellschaftliche Perzeption von Infektionen
  • Politische, rechtliche Aspekte
  • Veränderung des Infektionsgeschehens durch technischen, sozialen und klimatischen Wandel

Rückblick und Perspektiven

  • Diskussion wichtiger Fragen der Infektionsforschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Beratung der Politik in diesem Themengebiet sowie die Gesprächsvermittlung zwischen den wichtigsten Gruppen im Bereich der Antibiotika-Forschung in Deutschland
  • 30. Oktober 2020 Symposium "Infektionen und Gesellschaft"
  • 25.-26.Oktober 2019 Arbeitstagung "Antiinfektive Therapiestrategien der Zukunft"
  • 15. Juli 2019 Podiumsdiskussion: Impfen – ermöglichen, erleichtern, erzwingen?
  • 27. Juni 2019, Halle/Hamburg: Veröffentlichung des Diskussionspapiers "Gemeinsam Schutz aufbauen. Verhaltenswissenschaftliche Optionen zur stärkeren Inanspruchnahme von Schutzimpfungen", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 28. März 2019, Lübeck: Interdisziplinäres Symposium "Achtung: Ansteckend!" mit Abendvortrag in Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum, dem Willy-Brandt-Haus und dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung in Lübeck
  • Dezember 2018: Publikation der Ergebnisse des Symposiums "Rationale Entscheidungen unter Unsicherheit"in der Reihe "Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg" (Bd. 8)
  • 24.–26. Oktober 2018, Jena: Tagung „Infectious diseases in the 21st century. Global Challenges for Health and Society“ in Kooperation mit dem Konsortium InfectControl 2020, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
  • 19.–20. April 2018, Hamburg: Runder Tisch “Strukturen der Infektionsmedizin und der Hygiene in Deutschland“ in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 27.-28. November 2017 Durchführung eines wissenschaftlichen Symposiums zum Thema "Rationale Entscheidungen unter Unsicherheit" zusammen mit der Arbeitsgruppe "Rationale Entscheidungen auf unsicheren Grundlagen"
  • August 2017 Aktualisierung und Erweiterung der Stellungnahme zur Antibiotika-Forschung unter verstärkter inhaltlicher und struktureller Berücksichtigung von "One-health"-Aspekten und Fortsetzung des "Runden Tisches Antibiotika-Forschung" im Diskussionspapier "Antibiotika-Forschung - 5 Jahre danach", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 12.-13. Mai 2016: 3. Runder Tisch Antibiotika-Forschung "Fünf Jahre danach: Was hat sich im Bereich der Antibiotika-Forschung getan? Wo ist zukünftiger Bedarf?", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 1.-2. Juni 2015: Workshop "Infektionen, das Individuum und die Gesellschaft" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Dokumentation der Ergebnisse
  • 29. April 2015: Beteiligung am "Dialogforum der nationalen Wissenschaftsakademien der G7-Staaten"; Übergabe einer Stellungnahme an Kanzlerin Angela Merkel
  • 27. März 2015: 2. Runder Tisch Antibiotika-Forschung "Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in der Human- und Veterinärmedizin: Fakten und (Vor-) Urteile", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 15. April 2014: Workshop "Antibiotics: Limitations in Development?" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Dokumentation der Ergebnisse
  • 14. März 2014: Workshop: "Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in der Human- und Veterinärmedizin - Fakten und (Vor-)Urteile" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Dokumentation der Ergebnisse
  • 13. November 2013: 1. Runder Tisch Antibiotika-Forschung "Stand der Antibiotika-Forschung und neue Entwicklungen" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Januar 2013: Publikation der Stellungnahme: "Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven"; gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; darin Empfehlung zur Einrichtung eines "Runden Tisches Antibiotika-Forschung"
  • 8. Juni 2011: Workshop "Strukturen der Klinischen Infektiologie in Deutschland"
  • 25.-26. Februar 2011: Workshop "Warum brauchen wir neue Antibiotika (und bekommen keine?)"
  • Sommer 2010: Akademievorlesungsreihe zum Thema "Ansteckend - Über Infektionskrankheiten"

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (Sprecher)
  • Prof. Dr. Cornelius Borck
  • Prof. Dr. Barbara M. Bröker
  • Prof. Dr. Thomas Dobner
  • Prof. Dr. Bernhard Fleischer
  • Prof. Dr. Michael Hecker
  • Prof. Dr. Dirk Heinz
  • Prof. Dr. Chris Meier
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Mettenleiter
  • Prof. Dr. Stefan Rose-John
  • Prof. Dr. Werner Solbach
  • Prof. Dr. Peter Zabel
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum