Anregung der Diskussion zum Thema Infektion und Gesellschaft im Expertenkreis und zusätzlich im weiteren Kreis der Akademie und der Öffentlichkeit.
Projektbeschreibung
Plattform für die Diskussion von Fragen zum Zusammenhang zwischen Infektionen und Gesellschaft:
Mikroben verstehen
Zusammenhänge im Wechselspiel zwischen Mikroben und ihren jeweiligen Biotopen erkennen (Biomics)
Diagnostik und Therapie verbessern
Politik und Öffentlichkeit sensibilisieren
Individuelle und gesellschaftliche Perzeption von Infektionen
Politische, rechtliche Aspekte
Veränderung des Infektionsgeschehens durch technischen, sozialen und klimatischen Wandel
Rückblick und Perspektiven
Diskussion wichtiger Fragen der Infektionsforschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
Beratung der Politik in diesem Themengebiet sowie die Gesprächsvermittlung zwischen den wichtigsten Gruppen im Bereich der Antibiotika-Forschung in Deutschland
28. März 2019, Lübeck: Interdisziplinäres Symposium "Achtung: Ansteckend!" mit Abendvortrag in Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum, dem Willy-Brandt-Haus und dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung in Lübeck
24.–26. Oktober 2018, Jena: Tagung „Infectious diseases in the 21st century. Global Challenges for Health and Society“ in Kooperation mit dem Konsortium InfectControl 2020, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
19.–20. April 2018, Hamburg: Runder Tisch “Strukturen der Infektionsmedizin und der Hygiene in Deutschland“ in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
27.-28. November 2017 Durchführung eines wissenschaftlichen Symposiums zum Thema "Rationale Entscheidungen unter Unsicherheit" zusammen mit der Arbeitsgruppe "Rationale Entscheidungen auf unsicheren Grundlagen"
August 2017 Aktualisierung und Erweiterung der Stellungnahme zur Antibiotika-Forschung unter verstärkter inhaltlicher und struktureller Berücksichtigung von "One-health"-Aspekten und Fortsetzung des "Runden Tisches Antibiotika-Forschung" im Diskussionspapier "Antibiotika-Forschung - 5 Jahre danach", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
12.-13. Mai 2016: 3. Runder Tisch Antibiotika-Forschung "Fünf Jahre danach: Was hat sich im Bereich der Antibiotika-Forschung getan? Wo ist zukünftiger Bedarf?", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
1.-2. Juni 2015: Workshop "Infektionen, das Individuum und die Gesellschaft" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Dokumentation der Ergebnisse
29. April 2015: Beteiligung am "Dialogforum der nationalen Wissenschaftsakademien der G7-Staaten"; Übergabe einer Stellungnahme an Kanzlerin Angela Merkel
27. März 2015: 2. Runder Tisch Antibiotika-Forschung "Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in der Human- und Veterinärmedizin: Fakten und (Vor-) Urteile", gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
15. April 2014: Workshop "Antibiotics: Limitations in Development?" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Dokumentation der Ergebnisse
14. März 2014: Workshop: "Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in der Human- und Veterinärmedizin - Fakten und (Vor-)Urteile" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; Dokumentation der Ergebnisse
13. November 2013: 1. Runder Tisch Antibiotika-Forschung "Stand der Antibiotika-Forschung und neue Entwicklungen" gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina