Essays

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht in dieser Reihe Essays von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Die Mitglieder der Akademie widmen sich in diesen Essays einem gesellschaftlich relevanten Thema pro Jahr und machen so die interdisziplinäre Stärke der Akademie auf besondere Weise erfahrbar.

Wahrheit — Jahresthema 2023


Im Jahr 2023 beschäftigen sich die Mitglieder der Akademie in ihren Essays mit dem vielschichtigen Begriff der Wahrheit. Sie gehen etwa den Fragen nach, wie Wahrheit definiert, erkannt und kommuniziert werden kann und welche Rolle sie in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten spielt.

Klimawandel: Fakt oder Fiktion?

Essay von Mojib Latif

Der Klimawandel wird durch den Menschen verursacht, das ist wissenschaftlicher Konsens. Absolute Wahrheit gibt es in der Wissenschaft jedoch nicht. Existiert also ein unumstößlicher Beweis dafür, dass der Klimawandel Folge menschlicher Aktivitäten ist?

➤ weiter

Wahrheit und Realität

Essay von Colin von Negenborn

Sind „alternative Fakten“ schlicht unwahr? Und können wir gesellschaftliche Realität überhaupt objektiv beschreiben? Eine sprachphilosophische Betrachtung anhand der bis dato ersten Inauguration Donald Trumps.

➤ weiter

Warum soziale Medien nicht das Ende der Wahrheit bedeuten

Essay von Stefan Wallaschek

In den sozialen Medien scheint die Wahrheit an Wert zu verlieren. Digital verbreitete Fake News und „alternative Fakten“ gelten als Gefahr. Besser geeignet für die Analyse sind jedoch die Begriffe Fehlinformation, Desinformation und Verschwörungstheorie.

➤ weiter


Gerechtigkeit — Jahresthema 2022


Unter dem ersten Jahresthema Gerechtigkeit eröffneten 2022 zwölf Akademiemitglieder die neue Essayrubrik mit ihren Beiträgen. Die Texte beleuchten verschiedene Aspekte der Gerechtigkeit in Bereichen wie etwa Klimawandel, Umweltkatastrophen, Krieg, Despotismus, Energieversorgung, KI und dem Pflegesystem. Sie stellen die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine gerechtere Welt vor oder fragen kritisch nach ihrer Möglichkeit.

Klimagerechtigkeit

Essay von Mojib Latif

Der Klimawandel wirkt generationen- und grenzübergreifend. Klimaschutz ist so eine Frage der Gerechtigkeit zwischen globalem Norden und Süden - zwischen Arm und Reich ebenso wie zwischen Generationen. Zielführender Klimaschutz erfordert einen Wertewandel.

➤ weiter

Öko-Gerechtigkeit, Öko-Rassismus und epistemische Ungerechtigkeit

Essay von Anna M. Horatschek

Umweltkatastrophen treffen Arme und BIPoC (Black/Indigenous People of Color) häufiger und härter als wohlhabende Weiße, bei Lösungsvorschlägen werden sie nicht gehört. Warum das so ist, zeigt Amitav Ghosh in seinem Buch The Hungry Tide über Öko-Rassismus.

➤ weiter

Ein „Haus der Gerechtigkeit“ für Iran - Die Verfassungsrevolution von 1906–11 im Zeichen der Gerechtigkeit

Essay von Anja Pistor-Hatam

Gerechtigkeit gilt im Islam als wesentliche Tugend. Im Widerstand gegen den Despotismus des Schahs beriefen die Menschen sich während der iranischen Verfassungsrevolution auf das ihnen nach schiitischer Praxis zustehende Recht auf gerechte Herrschaft.

➤ weiter

Gerechtigkeit in der Energieversorgung – Was bedeutet das heute?

Essay von Martin Kaltschmitt und Detlef Schulz

Energieversorgung sollte zuverlässig, wirtschaftlich und umweltverträglich sein. Dieses klassische Zieldreieck muss um Generationengerechtigkeit erweitert werden. Denn der Kinder- und Enkelgeneration dürfen nicht länger Altlasten aufgebürdet werden.

➤ weiter

Gerechtigkeit und Frieden

Essay von Michael Brzoska

Führen Versuche, Gerechtigkeit zu schaffen, zu mehr oder weniger Frieden? Hat die Einleitung von Verfahren aufgrund von Kriegsverbrechen in der Ukraine Einfluss auf den Krieg? Welche Bedeutung haben Unrecht und Gerechtigkeit für dauerhaften Frieden?

➤ weiter

Gerechtigkeit

Essay von Johannes Schilling

In dieser Welt gibt es keine Gerechtigkeit. Und es kann unter den Bedingungen dieser Welt und ihrer Menschen auch keine Gerechtigkeit geben.

➤ weiter

Geschlechtergerechtigkeit

Essay von Dana-Sophia Valentiner

Das Grundgesetz verspricht die Gleichberechtigung der Geschlechter. In der Covid-19-Pandemie bleibt dieses Versprechen unrealisiert. Es wird Zeit, dass der Staat seiner verfassungsrechtlichen Verpflichtung zu aktiver Gleichstellungspolitik nachkommt.

➤ weiter

Automatisierung und Gerechtigkeit

Essay von Kerstin Thurow

Die Automatisierung wird in den kommenden Jahrzehnten große Auswirkungen auf unsere Lebensumstände haben. Sie ist Garant für weiteres wirtschaftliches Wachstum und den Erhalt unseres Wohlstandes. Aber ist sie auch gerecht?

➤ weiter

Gerechtigkeit in der Pflege

Essay von Larissa Zwar

Ist das aktuelle Pflegesystem gerecht? Wir müssen Pflege neu denken. Insbesondere unter Berücksichtigung des größten Pflegedienst Deutschlands: pflegende, vor allem weibliche, Angehörige.

➤ weiter

Gerechte Künstliche Intelligenz

Essay von Alexander Steen

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) finden breite Anwendung in Automatisierungsprozessen; und das sowohl in privatwirtschaftlichen, öffentlichen und individuellen Bereichen. Können wir sicherstellen, dass KI-Systeme gerechte Entscheidungen treffen?

➤ weiter

Gerechtigkeit und Tiere

Essay von Colin von Negenborn

Gerechte Institutionen sollten das Wohl jener berücksichtigen, die ihnen unterworfen sind. Diese Unterwerfung reicht oft über Generationen-, Staats- und Speziesgrenzen hinaus. Ein Plädoyer dafür, Tiere in Gerechtigkeitsüberlegungen einzubeziehen.

➤ weiter

Zum russischen Verständnis von Gerechtigkeit

Essay von Ulrike Jekutsch

„Pravda“ gilt als spezifisch russisches Gegenkonzept zu einem westlich-individualistischen Gerechtigkeitsverständnis. Als einer in der Gemeinschaft geteilten inneren Überzeugung im Recht zu sein, dient sie auch der Legitimierung hegemonialer Ansprüche.

➤ weiter