• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Montag, 03. Juli 2017 - 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Das Meer als Natur- und Kulturraum

Zur Audio-Aufzeichnung Impulsvorträge   Zur Audio-Aufzeichnung Diskussion
Zum Video Impulsvorträge   Zum Video Diskussion

Flüchtlinge im Mittelmeer, Piraterie großen Stils vor den Küsten von Somalia, Berge von Plastikmüll in den Ozeanen, Versauerung der Meere, Erderwärmung, abschmelzende Polkappen und steigender Meeresspiegel - das sind nur einige der Probleme und Risiken des Meeres und seiner Küsten. Sie bestimmen die gesellschaftlichen Debatten, ihre Lösung steht für die Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung der Menschheit. Sie sind von daher nicht nur Herausforderungen, die durch die 'Politik' erkannt, angenommen und bewältigt werden müssen, sie sind vielmehr teilweise schon seit vielen Jahrzehnten Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Arbeit auf Seiten der Naturwissenschaften wie auf Seiten der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Idee der Podiumsdiskussion ist es, Antworten aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen auf die Probleme der Gegenwart zu überlegen, auch zukünftige Chancen, die die Ozeane bergen, über die Disziplingrenzen hinweg zu diskutieren.

Begrüßung

Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam
Vize-Präsidentin der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel
Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Podiumsdiskussion

  • Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
    Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Bremerhaven
  • Prof. Dr. Olaf Mörke
    Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. Konrad Ott
    Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. Martin Visbeck
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel;
    Sprecher des Exzellenzclusters "The Future Ocean"

Moderation

Angela Grosse
Wissenschaftsjournalistin


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 - Meere und Ozeane statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.wissenschaftsjahr.de.


Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird. Wir stellen den Video-Stream zum Download auf unsere Homepage. Eine Übertragung im Hörfunk zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen. Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Die Bilder können auch das Publikum zeigen.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Hörsaal 4 | Olshausenstraße 75 | 24118 Kiel
Montag, 3. Juli 2017, 19 Uhr


Informationen zu dieser Veranstaltung als PDF
Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum