• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Termine
  • Details
Montag, 08. Juli 2019 - 20:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Ersetzen intelligente Roboter die Ärzte? Zu Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Medizin

Waren sinnvolle Ergebnisse in den Anfangsjahren der Künstlichen Intelligenz (KI) nur an einfachen Modellen zu erzielen, so hat die Technik inzwischen rasante Fortschritte gemacht. Eine wachsende Anzahl an (Start-up-)Unternehmen bietet Dienstleistungen für KI im Gesundheitswesen an. Doch was bedeutet das? Werden KI-Systeme Ärztinnen und Ärzte ersetzen? Werden sie, in welcher Gestalt auch immer, am Krankenbett Diagnosen verkünden und Therapien festlegen? Oder wirken KI-Systeme als Assistenten, die beispielsweise Intensivmediziner bei der Überwachung von Patientinnen und Patienten unterstützen oder Radiologen bei der Datenauswertung und -bewertung helfen? Werden sie zum Prognose-Instrument, um die Entwicklung eines Tumors, die Folgen eines operativen Eingriffes oder das Risiko eines Schlaganfalls zu bewerten? Und wie gehen wir mit den immensen Datenbergen um, die dabei gesammelt werden?

Es diskutieren:

Dr. Peter Tschentscher
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Solange Plebani
Business Leader, Connected Care Informatics, Philips, Amsterdam

Moderation: Angela Grosse (Wissenschaftsjournalistin)

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

 

Hotel Baseler Hof, Gartensaal,

Esplanade 15, 20354 Hamburg

Montag, 8. Juli 2019 um 19:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

AUSGEBUCHT


Informationen zu dieser Veranstaltung als PDF
Zurück zur Übersicht
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum