• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Quantenphysik und Gravitation

Quantenphysik und Gravitation

Zielsetzung

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Untersuchung neuer Fragestellungen an der Schnittstelle von Astrophysik, Gravitation, Quantentheorie und der Physik des frühen Universums.

Projektbeschreibung

Im Fokus der Arbeitsgruppe stehen die neuen experimentellen Entwicklungen in den oben genannten Forschungsgebieten. Hierzu gehören insbesondere die Entdeckung und Eigenschaften von Gravitationswellen, schwarzen Löchern, Sternen und den sie umgebenden Exoplaneten, inklusive der Frage nach der Entstehung von Leben im Universum sowie der sich heute abzeichnenden Möglichkeiten, mit Präzisionsmessungen quantenmechanische Tests der Gravitation durchzuführen.

Verschiedene Aspekte der Physik des frühen Universums, dem Thema der abgeschlossenen Arbeitsgruppe “Neue Herausforderungen der Kosmologie”, bleiben hierbei von Bedeutung. In den kommenden Jahren könnten die Konstituenten der Dunklen Materie in astrophysikalischen Beobachtungen oder im Labor entdeckt werden. Das Gleiche gilt für die erwarteten Effekte primordialer Gravitationswellen in der kosmischen Hintergrundstrahlung sowie für die Effekte der dunklen Energie auf die Massenverteilung im Kosmos.

Perspektiven und Rückblick

  • Herbst 2020, Hamburg: Vorlesungsreihe „eROSITA: Das heiße Universum und die dunkle Energie“ (Arbeitstitel)
  • 11.–13. Februar 2019, DESY Hamburg: Workshop „Primordial black holes, de Sitter space and quantum tests of gravity“

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Jürgen Schmitt (Sprecher)
  • Prof. Dr. Markus Aspelmeyer
  • Prof. Dr. Wilfried Buchmüller
  • Prof. Dr. Karsten Danzmann
  • Prof. Dr. Georgi Dvali
  • Prof. Dr. Elisabetta Gallo
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Hartmut Graßl
  • Prof. Dr. Jan Louis
  • Prof. Dr. Roman Schnabel
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum