• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Stellenangebote
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Ausschreibung 2021
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Nationale und internationale Kooperationen
    • Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (HIAS)
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
    • Langzeitvorhaben
      • Etymologika
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2021
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
    • Young Academy Fellows
      • Ausschreibung 2021
      • Young Academy Fellows 2020
    • Joachim Jungius-Preis
      • Joachim Jungius-Preis 2020
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Mediathek
    • Mediathek
      • Video-Mediathek
      • Video-Archiv (bis 2014)
      • Audio-Archiv
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Vergleichsstudie Wissenschaftsmetropole
  • Start
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
  • Wasserstoff

Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem - Herausforderungsvielfalt und interdisziplinäre Bewertung

Zielsetzung

In einem Zeitraum von fünf bis sechs Jahren soll eine interdisziplinäre Meta-Studie zur Integration von Wasserstoff in das norddeutsche Energiesystem und dessen interdisziplinäre Bewertung erarbeitet werden. Zwischenstände werden jährlich in einem Positionspapier dargestellt.

Projektbeschreibung

Seit einigen Jahren wird weltweit ein Energieträger neu entdeckt – der Wasserstoff. Er ist flexibel einsetzbar und gut speicherbar. Die Arbeitsgruppe will der Frage nach der optimalen Einbindung von Wasserstoff in das bestehende Energiesystem nachgehen. Dies ist eine interdisziplinäre und zum Teil auch transdisziplinäre Fragestellung, vor allem im Hinblick auf eine umfassende Bewertung der damit zwingend verbundenen Facetten und der entsprechenden Interdependenzen untereinander. Wie sinnvoll ist sein Einsatz? Was bedeutet dies für den zukünftigen Energiepreis? Wie sicher ist die Technologie? Welche gesellschaftlichen Effekte werden durch diese Entwicklung angestoßen? Welche ökologischen Konsequenzen sind damit direkt und indirekt verbunden?

Weitere Informationen: Film "Potenziale des Wasserstoffs"
Copyright: Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e. V.

Perspektiven und Rückblick

  • 20. November 2019, Baseler Hof, Hamburg: Workshop "Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken im Kontext der Energiewende"
  • Interdisziplinäre Meta-Studie zur Integration von Wasserstoff in das norddeutsche Energiesystem und dessen interdisziplinäre Bewertung
  • Wintersemester 2020/21, Baseler Hof Säle, Hamburg: Akademievorlesungsreihe "Wasserstoff im Energiesystem - Chancen und Risiken"
  • Positionspapiere mit den unterschiedlichen Sichtweisen der Fachdisziplinen

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz (Sprecher)
  • Prof. Dr. Michael Fröba (stellv. Sprecher)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Hartmut Graßl
  • Prof. Dr.-Ing. Franz Joos
  • Prof. Dr. Stephan Kabelac
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
  • Prof. Dr. Prof. E.h. Dr. h. c. Walter Kaminsky
  • Prof. Dr. Mojib Latif
  • Prof. Dr.-Ing. Wilfried Roetzel
  • Prof. Dr. Jürgen Schmitt
  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum