In einem Zeitraum von fünf bis sechs Jahren soll eine interdisziplinäre Meta-Studie zur Integration von Wasserstoff in das norddeutsche Energiesystem und dessen interdisziplinäre Bewertung erarbeitet werden. Zwischenstände werden jährlich in einem Positionspapier dargestellt.
Seit einigen Jahren wird weltweit ein Energieträger neu entdeckt – der Wasserstoff. Er ist flexibel einsetzbar und gut speicherbar. Die Arbeitsgruppe will der Frage nach der optimalen Einbindung von Wasserstoff in das bestehende Energiesystem nachgehen. Dies ist eine interdisziplinäre und zum Teil auch transdisziplinäre Fragestellung, vor allem im Hinblick auf eine umfassende Bewertung der damit zwingend verbundenen Facetten und der entsprechenden Interdependenzen untereinander. Wie sinnvoll ist sein Einsatz? Was bedeutet dies für den zukünftigen Energiepreis? Wie sicher ist die Technologie? Welche gesellschaftlichen Effekte werden durch diese Entwicklung angestoßen? Welche ökologischen Konsequenzen sind damit direkt und indirekt verbunden?
Weitere Informationen: Film "Potenziale des Wasserstoffs"
Copyright: Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e. V.