Hoffnungsträger der Energiewende
Ein vielversprechender Energieträger: Wasserstoff. Wie sicher ist die Technik? Wann ist der Einsatz sinnvoll? Wie wirkt er sich auf den Energiepreis aus? Die Arbeitsgruppe widmet sich der Frage, wie Wasserstoff optimal in das norddeutsche Energiesystem eingebunden werden kann. Dabei bewertet sie Effekte auf Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Mit Positionspapieren der Fachdisziplinen und öffentlichen Akademievorlesungen vermittelt die Arbeitsgruppe Einsichten in komplexe Zusammenhänge.
Zielsetzung der Arbeitsgruppe Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem - Herausforderungsvielfalt und interdisziplinäre Bewertung
- Aufbau eines Web-Dossiers zur möglichen Rolle von Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem - wissenschaftlich fundiert und interaktiv für alle Interessierten, veröffentlicht am 22. September 2022: "Mit Wasserstoff die Energiewende in Norddeutschland gestalten".
Projektbeschreibung
Seit einigen Jahren wird weltweit ein Energieträger neu entdeckt – der Wasserstoff. Er ist flexibel einsetzbar und gut speicherbar. Die Arbeitsgruppe will der Frage nach der optimalen Einbindung von Wasserstoff in das bestehende Energiesystem nachgehen. Dies ist eine interdisziplinäre und zum Teil auch transdisziplinäre Fragestellung, vor allem im Hinblick auf eine umfassende Bewertung der damit zwingend verbundenen Facetten und der entsprechenden Interdependenzen untereinander.
Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz
Wasserstoff ist für die einen ein Hoffnungsträger und für die anderen eine potenzielle Gefahr. Diese Diskussion spielt sich breit in der Bevölkerung ab. Es ist unsere Aufgabe, Chancen und Risiken zu analysieren und in dieser Kontroverse sachlich zu informieren, mit Ideen zu inspirieren und die Debatte so zu moderieren, dass die einzelnen Punkte wirklich vollständig vorgetragen und diskutiert werden können. Ich betrachte unsere Arbeitsgruppe daher als einen vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Treiber von gesellschaftlichen Entwicklungen.
Wasserstoff ist dazu prädestiniert, in vielen Prozessen der Energiewende verbindend zu wirken. Man kann Wasserstoff grün herstellen mit Überschussstrom aus Wind- und Photovoltaikanlagen und hat damit einen Energieträger, den man in der Mobilität verwenden kann.
„Wasserstoff im Energiesystem – Quo vadis“
Videos zur Akademievorlesungsreihe 2023 / 2024
• "Wo der grüne Wasserstoff herkommt – Wasserelektrolyse: Technologien, Kosten und zukünftige Entwicklungen"
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach (Leibniz Universität Hannover) am 2. November 2023
• Podiumsdiskussion im Anschluss an den Vortrag vom 2. November 2023
Diskussionsteilnehmer:innen:
- Prof. Dr. Angelika Redder, Professorin für Germanistische Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Stephan Kabelac, Professor für Thermodynamik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• "Transport-Optionen für Wasserstoff-Importe"
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt (Technische Universität Hamburg) am 6. Dezember 2023
• Podiumsdiskussion im Anschluss an den Vortrag vom 6. Dezember 2023
Diskussionsteilnehmer:innen:
- Prof. Dr. Michael Fröba, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Klassen, Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Maschinenbau und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Angelika Redder, Professorin für Germanistische Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• "Grüner Wasserstoff aus deutscher Windenergie - Fluch oder Segen für die Industrie?"
Vortrag von Dr. Franz Haking (BP) am 11. Januar 2024
• Podiumsdiskussion im Anschluss an den Vortrag vom 11. Januar 2024
Diskussionsteilnehmer:innen:
- Dr. Franz Haking, Business Development Manager für Wasserstoff-Infrastrukturaktivitäten, BP Europa SE
- Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Klassen, Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Maschinenbau und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Michael Fehling, Bucerius Law School, Öffentliches Recht III, und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• "Wasserstoff – Schlüsselfaktor für den Klimaschutz"
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick am 15. Februar 2024
• "Wasserstoff – Vorkommen, Erzeugung, Speicherung und Nutzung"
Vortrag von Prof. Dr. Michael Fröba am 15. Februar 2024
• Podiumsdiskussion im Anschluss an den Vortrag vom 6. Dezember 2023
Diskussionsteilnehmer:innen:
- Prof. Dr. Manfred Fischedick, Professor des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Prof. Dr. Michael Fröba, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Stephan Kabelac, Professor für Thermodynamik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner, Universität Rostock, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
➤ Pressemitteilung zur Akademievorlesungsreihe „Wasserstoff im Energiesystem – Quo vadis“ vom 24. Oktober 2023
Perspektiven und Rückblick
- Aufbau eines digitalen Themenportals zur möglichen Rolle von Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem - wissenschaftlich fundiert und interaktiv für alle Interessierten, veröffentlicht am 22. September 2022: "Mit Wasserstoff die Energiewende in Norddeutschland gestalten".
- Wintersemester 2020/21: Akademievorlesungsreihe "Wasserstoff im Energiesystem - Chancen und Risiken"
22. Oktober 2020:
Vortrag von Peter Lindlahr: "Der Weg zu einer sich selbst tragenden Wasserstoff-Wirtschaft in Hamburg und Norddeutschland"
Vortrag von Prof. Dr. Mojib Latif: "Wasserstoff und Klima"
12. November 2020:
Vortrag von Prof. Dr. Michael Fröba: "Wasserstoff - wo kommt er her und wie kann man ihn speichern?"
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Klassen: "Materialien für die Wasserstofftechnologie. Nachhaltige Gewinnung und effiziente Speicherung"
Gesprächsrunde zum Thema "Wasserstoff im Energiesystem - Chancen und Risiken"
26. November 2020:
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz: "Steuerbare Brennstoff- und Elektrolysezellen für die Sektorenkopplung"
Vortrag von Dr. Andreas Truckenbrodt: "Emission impossible - Brennstoffzellen und ihre Anwendungen"
- 20. November 2019, Baseler Hof, Hamburg: Workshop "Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken im Kontext der Energiewende"
Prof. Dr. Michael Fröba
Einfach wird das nicht. Unsere Arbeitsgruppe versteht sich als Vordenkerin für solche komplexen Herausforderungen und passt perfekt zum norddeutschen Raum. Denn wir finden hier eine einzigartige Situation vor: Es gibt die Flächenländer als Produzenten, die Nutzung in Energiesenken wie Hamburg und die Transportwege dorthin. Alles hängt eng miteinander zusammen, und es gilt enorm viel abzuwägen und zu bewerten. Wir evaluieren die verschiedenen Anforderungen und berücksichtigen sie in Verbindung miteinander.
Mein Wunsch ist, dass wir am Ende die berühmte Blaupause erarbeiten – für andere Länder, die ebenfalls Wasserstoff in ihre Energiesysteme integrieren wollen, vor komplexen Aufgaben stehen und in einer offenen Auseinandersetzung um Akzeptanz in ihren Gesellschaften werben
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Amt | Name | Fachgebiet |
---|---|---|
Vertretung | Prof. Dr. Michael Fröba | Festkörperchemie/Materialien für die Energiespeicherung |
Prof. Dr. Dr. h. c. Hartmut Graßl | Meteorologie | |
Prof. Dr.-Ing. Franz Joos | Energietechnik | |
Prof. Dr. Stephan Kabelac | Thermodynamik | |
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt | Umwelttechnik und Energiewirtschaft | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Klassen | Werkstofftechnik | |
Prof. Dr. Mojib Latif | Klimaphysik | |
Dr. Niels Linnemann | Philosophie der Physik | |
Prof. Dr. Angelika Redder | Germanistische Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft | |
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Roetzel | Thermodynamik | |
Prof. Dr. Jürgen Schmitt | Astronomie | |
Sprecher | Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz | Elektrische Energiesysteme |
Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner | Rechtswissenschaften |
"Mit Wasserstoff die Energiewende in Norddeutschland gestalten",
erarbeitet von der Wasserstoff-Arbeitsgruppe.
"Gerechtigkeit in der Energieversorgung – was bedeutet das heute?"
Essay von Martin Kaltschmitt und Detlef Schulz