Selbstreflexion entscheidend für wissenschaftliche Qualität
Objektivität und Zuverlässigkeit von Wissenschaft ist das Fundament verlässlicher wissensbasierter Entscheidungen. Um Verlässlichkeit, Qualität und öffentliche Nachvollziehbarkeit wissenschaftlich erarbeiteter Resultate auch in Zukunft zu sichern, ist Selbstreflexion entscheidend.
Zielsetzung der Arbeitsgruppe Methodische Standards im fachübergreifenden Vergleich
Die Arbeitsgruppe
- reflektiert wissenschaftsintern die Kriterien guter Wissenschaft.
- vergleicht fachübergreifend grundlegende Standards der Qualitätssicherung.
Projektbeschreibung
In der Arbeitsgruppe soll für verschiedene, exemplarisch ausgewählte wissenschaftliche Disziplinen untersucht werden, welche methodischen Standards die Verlässlichkeit und Qualität wissenschaftlicher Forschungsresultate in der betreffenden Disziplin sichern sollen. Die fachspezifisch divergierenden Ausgestaltungen grundlegender Standards, wie der Replizierbarkeit von Resultaten, der intersubjektiven Überprüfbarkeit von Aussagen und der Orientierung an einer empirischen Datenbasis, sollen vergleichend analysiert werden.
Ausgangspunkt sind dabei die in den verschiedenen Fächern de facto etablierten Standards, die in gemeinsamer interdisziplinärer Arbeit und anhand konkreter Fragestellungen expliziert, präzisiert und auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden sollen.
Perspektiven und Rückblick
- Vorlesungsreihe
- Buchpublikation
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Amt | Name | Fachgebiet |
---|---|---|
Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers | Wirtschaftswissenschaften | |
Prof. Dr. Cornelius Borck | Medizin- und Wissenschaftsgeschichte | |
Prof. Dr. Dr. Burkhart Bromm | Neurophysiologie | |
Dr. Marina Creydt | Lebensmittelchemie | |
Dr. Anne Dienelt | Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht/Internationales Recht | |
Prof. Dr. Ulrich Gähde | Philosophie | |
Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten | Europäische Ethnologie / Volkskunde | |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Herzog | Technikethik | |
Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek | Englische Literaturwissenschaft | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Edwin J. Kreuzer | Mechanik und Meerestechnik | |
Prof. Dr. Reiner Lauterbach | Mathematik, Schwerpunkt Nichtlineare Analysis und Differentialgleichungen | |
Dr. Niels Linnemann | Philosophie der Physik | |
Prof. Dr. Benedikt Löwe | Mathematische Logik | |
Prof. Dr. Siegfried Oechsle | Historische Musikwissenschaft | |
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge | Humangeographie und Stadtforschung | |
Vertretung | Prof. Dr. Angelika Redder | Germanistische Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft |
Dr. Bettina Schwab | Neurowissenschaften | |
Prof. Dr. Bernd Simon | Psychologie | |
Jun.-Prof. Dr. Alexander Stark | Rechtswissenschaften | |
Sprecher | Prof. Dr. Manfred Stöckler | Theoretische Philosophie |
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Kerstin Thurow | Automatisierungstechnik/Life Science Automation | |
Prof. Dr. Jörn Henning Wolf | Geschichte der Medizin |
Ständiger Gast
- Prof. Dr. Gerald Kirchner: Physik, Universität Hamburg, Zentrum Naturwissenschaft und Friedensforschung