Iran verstehen: Welche historischen Hintergründe spiegeln sich in der aktuellen Situation wider?

Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes auf, gegen die damit verbundene Unterdrückung von Menschenrechten. „Frau Leben Freiheit“: Diese jahrzehntealte feministische Parole aus dem Kurdischen hat sich in Iran seit dem 19. September 2022 zum Leitgedanken der Proteste entwickelt, nachdem die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini in Polizeigewahrsam gestorben ist. Wo steht die Islamische Republik Iran jetzt? Wie ist diese Protestbewegung einzuordnen mit Blick auf die iranische Geschichte? Und: Welche Überzeugungen aus dem zwölferschiitischen Islam prägen die Islamische Republik Iran (IRI) und den dortigen Umgang mit Menschenrechten? Antworten auf diese und andere zentrale Frage zur Situation in Iran gibt es im Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam. In Folge 11 unseres Podcasts blickt sie  vor allem als Historikerin auf die Entwicklungen.

Im Gespräch: Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam. Sie hat als Islamwissenschaftlerin einen historischen Schwerpunkt insbesondere mit Blick auf Iran und den zwölferschiitischen Islam.

Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam ist Professorin für Islamwissenschaft und Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Orientalistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Forscherin hat sie einen historischen Schwerpunkt gerade mit Blick auf Iran und das Osmanische Reich, ausgehend vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Außerdem gehören zu Ihren Forschungsschwerpunkten der zwölferschiitische Islam und die Konstruktion von Minderheiten in Iran bzw. in der Islamischen Republik Iran. Seit 2011 ist Anja Pistor-Hatam Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Das Gespräch fand am 7. Juli 2023 statt.