Laufzeit
12.01.2017 - 31.12.2031
Zielsetzung
Erforschung und kritische Edition der frühmittelalterlichen Formulae sowie ihre Bereitstellung über eine digitale Forschungsinfrastruktur, die aufbauend auf Briefen und Urkunden die Erforschung des formelhaften Schreibens im Abendland vor der Erfindung der Ars dictaminis ermöglicht.
Projektbeschreibung
Formulae sind Vorlagen für Urkunden und Briefe und dokumentieren die Vielfalt des gelehrten Schreibens im frühmittelalterlichenWesteuropa vor dem 11. Jahrhundert. Meist in Sammlungen überliefert, bezeugen sie den sprachlichen Wandel von der Spätantikezum Mittelalter und enthalten zentrale Informationen für Sozial-,Wirtschafts-, Kultur-, Rechts- und Mentalitätsgeschichte. Das Projekt dient der systematischen Erschließung dieser Formulae, ihrer kritischen Edition, Kommentierung und Übersetzung, sowie der Erforschung des formelhaften Schreibens und ist an der Schnittstelle
von Geschichte, lateinischer Philologie und Rechtsgeschichte angesiedelt. Die neue Edition wird bei den Monumenta Germaniae Historica (MGH) erscheinen sowie in digitaler Form verfügbar sein. Darüber hinaus entsteht im Rahmen des Projektes eine öffentlich zugängliche Datenbank mit angeschlossenem e-Lexikon, welche für weitere Untersuchungen des formelhaften Schreibens und Vergleiche mit anderen Urkunden und Briefen des Frühmittelalters als wichtiges Arbeitsmittel dienen wird.
Kooperationspartner
Universität Hamburg
Leitung
Prof. Dr. Philippe Depreux
Finanzierung
Das Langzeitvorhaben wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird und in diesem jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert.