• Login
  • Logout
  • Kontakt
  • Sitemap
  • DE
  • EN
logo
  • Start
  • Akademie
    • Portrait
      • Imagefilm
      • Historie
      • Finanzierung
    • Organisation
      • Gesetz
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
    • Gremien
      • Vorstand
      • Kuratorium
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Entpflichtete Ordentliche Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Verstorbene Mitglieder
      • Mitgliederbereich
    • Hamburger Wissenschaftspreis
      • Preisträgerin 2019
      • Preisträger 2017
      • Preisträger 2015
      • Preisträger 2013
      • Preisträger 2011
      • Preisträger 2009
      • Richtlinien
    • Wissenschaftskolleg Hamburg
  • Forschung
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • DFG-Kodex (2019)
    • Arbeitsgruppen
      • Methodische Standards
      • Wasserstoff
      • Friedensforschung
      • Quantenphysik und Gravitation
      • Klima
      • Infektionsforschung
      • Network Science
      • Zukunftsfeld Nanotechnologie
    • Langzeitvorhaben
      • Schriftkultur christliches Äthiopien
      • Formulae – Litterae – Chartae
      • Indigene nordeurasische Sprachen
      • Wörterbuch Gebärdensprache
    • Projektgruppen
      • Runder Tisch Antibiotika-Forschung
      • Mit Sicherheit mehr Sicherheit?
    • Publikationen
      • Abhandlungen (AAWH)
      • Hamburger Akademievorträge (HAV)
      • Schriften der AdWHH
      • Forum Junge Wissenschaft
      • Weitere Publikationen
      • Broschüren und Faltblätter
    • Abgeschlossene Arbeitsgruppen
      • Legitimierung von Wissensbeständen
      • Energie und Ressourcen
      • Kosmologie
      • Rationale Entscheidungen
      • Wissenschaftsgeschichte
  • Nachwuchsförderung
    • Forum Junge Wissenschaft
      • Forum Junge Wissenschaft 2020
      • Forum Junge Wissenschaft 2019
      • Forum Junge Wissenschaft 2018
      • Forum Junge Wissenschaft 2017
      • Forum Junge Wissenschaft 2016
      • Forum Junge Wissenschaft 2015
      • Forum Junge Wissenschaft 2014
      • Forum Junge Wissenschaft 2012
      • Forum Junge Wissenschaft 2010/2011
    • Akademie und Schule
      • Schülerlabor
      • Termine
      • Materialien
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Audios
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Videos
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Presse
    • Aktuelle Pressemitteilungen
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • Ansprechpartnerin
    • Downloads
      • Broschüren und Faltblätter
      • Bilder
      • Audios
      • Videos
    • Newsletter
      • Kurzinterview
    • Aktuelle Nachrichten
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Start
  • Forschung
  • Langzeitvorhaben
  • Formulae – Litterae – Chartae

Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)

Projekthomepage: https://www.formulae.uni-hamburg.de

Projektpräsentation: Videocast

Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien: Zum AGATE-Portal

Laufzeit

12.01.2017 - 31.12.2031

Zielsetzung

Erforschung und kritische Edition der frühmittelalterlichen Formulae sowie ihre Bereitstellung über eine digitale Forschungsinfrastruktur, die aufbauend auf Briefen und Urkunden die Erforschung des formelhaften Schreibens im Abendland vor der Erfindung der Ars dictaminis ermöglicht.

Projektbeschreibung

Formulae sind Vorlagen für Urkunden und Briefe und dokumentieren die Vielfalt des gelehrten Schreibens im frühmittelalterlichenWesteuropa vor dem 11. Jahrhundert. Meist in Sammlungen überliefert, bezeugen sie den sprachlichen Wandel von der Spätantikezum Mittelalter und enthalten zentrale Informationen für Sozial-,Wirtschafts-, Kultur-, Rechts- und Mentalitätsgeschichte. Das Projekt dient der systematischen Erschließung dieser Formulae, ihrer kritischen Edition, Kommentierung und Übersetzung, sowie der Erforschung des formelhaften Schreibens und ist an der Schnittstelle
von Geschichte, lateinischer Philologie und Rechtsgeschichte angesiedelt. Die neue Edition wird bei den Monumenta Germaniae Historica (MGH) erscheinen sowie in digitaler Form verfügbar sein. Darüber hinaus entsteht im Rahmen des Projektes eine öffentlich zugängliche Datenbank mit angeschlossenem e-Lexikon, welche für weitere Untersuchungen des formelhaften Schreibens und Vergleiche mit anderen Urkunden und Briefen des Frühmittelalters als wichtiges Arbeitsmittel dienen wird.

Kooperationspartner
Universität Hamburg

Leitung
Prof. Dr. Philippe Depreux

Finanzierung

Das Langzeitvorhaben wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird und in diesem jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert.

Informationsflyer

 

  • Downloads
  • Audio
  • Video

Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg

040 / 42 94 86 69 - 0
sekretariat(at)awhamburg.de

Zu den Kontaktdaten
  • Datenschutz
  • Impressum